Menü

350 ha inkl. Tempelhofer Feld
2500 Beschäftigte
80 Unternehmen

Der Flughafen Tempelhof soll in den kommenden Jahren ein zukunftsweisender, gemeinwohlorientierter Begegnungs- und Austauschort für Berlin, Deutschland und die ganze Welt werden. Eine Stadt in der Stadt, bunt und vielfältig mit Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft, öffentlichen Nutzungen und Großevents.

Wissenswertes zum Flughafengebäude:

  • Größtes zusammenhängendes Gebäude zur Zeit seiner Errichtung (1936–41) und der modernste Flughafen seiner Zeit
  • Von der Bundesingenieurkammer 2011 als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet
  • Bruttogeschossfläche von etwa 300.000m² und etwa 4 Mio. m² Gesamtareal

Die monumentale Landseite trägt der bevorzugten staatlichen Repräsentation der Entstehungszeit Rechnung, während die moderne Architektur der Luftseite das Ingenieurbauwerk betont. Aber nicht nur die Größe beeindruckt. Seit seiner Entstehung ist der Flughafen Ort und Kulisse für wichtige geschichtliche Abschnitte Deutschlands, hier spiegelt sich die Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts wider. Der Ort ist genauso untrennbar mit der Fluggeschichte der Welt verbunden wie mit den Schrecken des Kalten Krieges und der großen Solidarität der Berliner Luftbrücke. Kein Projekt dieser Größenordnung mit seiner Symbolik als Tor zur Welt liegt den Menschen bis heute emotional so am Herzen, wie THF.

Branchenschwerpunkt

  • Medien & Kreativwirtschaft

Entwicklung des Quartiers

Die Entwicklung zum Quartier für Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft und öffentliche Nutzungen ist ein Generationenprojekt. Ganz besonders, da das Gebäude nie ganz fertig gestellt wurde und Teile noch heute im Rohbau sind. Mangelhafte Bauausführung zur Entstehungszeit und besonders nach Kriegsbeginn sowie unzureichende Unterhaltung haben das heute denkmalgeschützte Gebäude nach der Schließung in einem schlechten Zustand hinterlassen.

Seit 2011 entwickelt die Tempelhof Projekt GmbH den Flughafen. Nach anfänglichem Fokus auf die Entwicklung des Tempelhofer Felds und Großveranstaltungen am Flughafen sowie der Nutzung des Flughafens als Notunterkunft für Flüchtlinge, läuft derzeit die Notwendige Grundlagenermittlung, um das Gebäude in den kommenden Jahrzehnten zu sanieren und einer neuen Nutzung zuzuführen.

Den langen Weg begleiten die von Bund und Land geförderten Öffnungsprojekte, Kopfbau West mit dem Tower THF, die Geschichtsgalerie und das inzwischen eröffnete Besucherzentrum CHECK-IN, die den Standort in den kommenden Jahren für Besucher immer umfassender zugänglich machen.

Schon heute bietet die international gefragte Eventlocation Besuchern aus aller Welt eine Bühne für außergewöhnliche Veranstaltungen wie die Modemesse Neonyt, die Fahrradmesse Velo oder das Rennsportevent Formula-E.

Auch wenn das Gebäude einer Gesamtsanierung bedarf, haben heute gut 80 Unternehmen und Institutionen ihre Büros und Gewerbeflächen im Flughafengebäude, unter ihnen Designer, Musiker, Digitalagenturen, Spieleentwickler und nicht zuletzt die Berliner Polizei.

Täglich finden öffentliche Führungen statt, in denen Guides die bewegte Geschichte dieses besonderen Ortes erläutern und Einblicke in die vielen interessanten Bereiche gewähren.

© Berlin Partner

Zukunftsort Flughafen Tempelhof

Nutzen Sie unsere interaktive Karte, um sich über den Standort Flughafen Tempelhof und seine infrastrukturellen Gegebenheiten zu informieren - in 2D oder in 3D.

zur Karte

Auf einen Blick

Hier liegt der Flughafen Tempelhof

Kontakt

Tempelhof Projekt GmbH
Columbiadamm 10, A2
12101 Berlin
+49 30 200 03 74-000
Fax: +49 30 200 03 74-99

www.thf-berlin.de

Rundflug in 3D