© iStockphoto / AlexRaths

Arbeiten in Berlin

Berlin setzt seinen Erfolgskurs fort: Seit 2005 steigt die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin stetig.

Die Zahl der Erwerbstätigen stieg 2024 gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf rund 2,2 Millionen. Der bundesweite Durchschnitt lag bei +0,2 Prozent.

(Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2025)

Berliner Betriebe bieten Jobs und Karrierechancen für Fachkräfte aus der ganzen Welt. Der überwiegende Teil sind kleine und mittelständige Betriebe - vier von zehn Beschäftigten sind bei diesen KMU angestellt. In den rund 126.400 arbeitgebenden Betrieben haben über 99 Prozent weniger als 250 Beschäftigte.

Auf der anderen Seite hat Berlin mittlerweile über 1000 Betriebe, mit mindestens 250 Beschäftigten und damit 39,5 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten unter Vertrag.

Betriebe mit sozialversicherungspflichtig
und geringfügig Beschäftigten
Sozialversicherungspflichtige
Beschäftigungsverhältnisse
Berlin126.3581.710.752
1 bis 9 Beschäftigte99.084195.359
10 bis 49 Beschäftigte21.519365.353
50 bis 249 Beschäftigte4.723424.760
250 und mehr Beschäftigte1.032725.280

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stichtag: 30.06.2024)

Berlins größte Arbeitgeber

Der größte Arbeitgeber in Berlin ist die Deutsche Bahn mit über 27.000 Mitarbeitern, gefolgt von der Charité, dem Vivantes-Netzwerk für Gesundheit, den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), Edeka und der Rewe Markt GmbH.

Hier finden Sie die Liste mit Berlins Top 100 Arbeitgebern.

Preis- und Lohnniveau

Berlin galt lange als „arm, aber sexy“ - als Stadt des karrieretechnischen Einstiegs. Dieses Bild ist mittlerweile überholt. Berlin hat zu anderen Bundesländern und dem Bundesdurchschnitt in Sachen Lohnrückstand kräftig aufgeholt. Mit seinem bunten und dadurch resilienten Arbeitsmarkt aus Unternehmen verschiedenster Branchen, Stiftungen, Interessensvertretungen und Forschungseinrichtungen bietet Berlin Sicherheit, vielfältige Chancen zur Karriereentwicklung und zum Aufstieg.

Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit ist in allen Regionen durch Agenturen für Arbeit vertreten. Ihre Aufgaben bestehen in der

  • Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen
  • Beratung von Arbeitgebern
  • Förderung beruflicher Weiterbildung
  • Informationen über Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber