Aerospace Kompetenzzentrum Berlin
Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine der wichtigsten Zukunftsbranchen der Hauptstadtregion. Sie verbindet hohes Innovationsniveau mit anspruchsvollen Technologien.
Die Hauptstadtregion zählt zu den drei bedeutendsten Luft- und Raumfahrt-Regionen in Deutschland. Mit Global-Playern wie Planet Labs, Rolls-Royce und MTU sind Luftfahrt- und Raumfahrtunternehmen von Weltruf in der Region. In ihrem Umfeld bieten sich für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige Chancen als Zulieferer oder im Dienstleistungs-, Sicherheits- oder IT-Bereich. Sie alle profitieren gleichermaßen vom außergewöhnlich starken wissenschaftlichen Potenzial der Region.
Zahlen und Fakten
- Rund 7.500 Spezialisten, Techniker und Ingenieure arbeiten in den Aerospace-Unternehmen der Hauptstadtregion
- Etwa 17.000 Beschäftigte sind in der luftverkehrsbezogenen Wirtschaft tätig
- Schauplatz einer der umsatzstärksten und weltweit drittgrößten Branchenmesse, der Innovation and Leadership in Aerospace Berlin (ILA).
- Optimale Vernetzung der regionalen Aerospace Industrie in der Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz (BBAA)
- Regionale Kernkompetenzen der Unternehmen in Satellitentechnologien, Antriebstechnik, Maintenance, Overhaul und Repair (Flugzeuginstandhaltung), Simulation, Testing, Engineering und Softwareentwicklung sowie der Gestaltung des urbanen Luftraums (UAM)
Kompetenzzentrum für Raumfahrttechnologien und New Space
Traditionell ist der regionale Raumfahrtsektor durch das Segment der Kleinsatelliten geprägt. Drei Akteure der Region stellen komplette Kleinsatelliten her: Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH, Berlin Space Technologies und die TU Berlin. Die TU Berlin ist weltweit die Universität mit den meisten Satelliten im Orbit.
Mit dem Thema "New Space" erobert eine wachsende Anzahl von hier angesiedelten Startups den neuen Markt. So hat im Jahr 2021 beispielsweise das Berliner Startup LiveEO GmbH mithilfe von Satellitendaten erstmalig das gesamte US-Stromnetz mit mehr als 7 Mio. Meilen analysiert.
Mehr als 70 Unternehmen, Ausbildungs- (z. B. beSpace GmbH) und Forschungszentren (z. B. DLR, HU Berlin, Ferdinand Braun Institut), die in der Hauptstadtregion verankert sind, streben in den Weltraum und bilden mit ihren verschiedenen Expertisen und Spezialisierungen ein ganzheitliches, interdisziplinäres, regionales Kompetenzzentrum für Raumfahrttechnologien und -anwendungen.
Regionale Drohnentechnologien erobern den Markt
Zu den etablierten Aktivitäten sind die zivilen unbemannten Flugsysteme neu hinzugekommen. Hier zeichnet sich eine große Dynamik in Bezug auf Anwendungen und Dienstleistungen ab. Über 60 Akteure aus den Bereichen Forschung (z. B. DAI Labor, das European Aviation Security Center), Entwicklung (z. B. germandrones GmbH, Multirotor Beteiligungsgesellschaft mbH, BärDrones) und Anwendung (z. B. Airteam) tragen dazu bei, dass die Hauptstadtregion zu einem führenden Standort für unbemanntes Fliegen wird. Mit Modellprojekten wie dem Transport von Laborproben und Medikamenten auf dem Gelände der Berliner Charité wird der urbane Luftraum erobert.