Musikwirtschaft
Die Musikbranche setzt weiter auf die Hauptstadt. Die Sogwirkung Berlins auf die Musikwirtschaft ist ungebrochen! Digitale Trends brechen neuen Konzepten Bahn.
ca.
1500
Unternehmen
Unternehmen
ca.
9000
Beschäftigte
Beschäftigte
ca.
1
Mrd. €
Umsatz
Umsatz
(Quelle: Projekt Zukunft, Kurzinfo Musikwirtschaft Berlin - Stand: 11/2023)
Die Berliner Musikwirtschaft vereint alle drei Major Labels (Sony, Universal, Warner Music), Indie-Verlage sowie innovative Startups. Nirgendwo sonst in Deutschland leben mehr Menschen von der Musik und bilden eine vielfältige Musikszene, die weltweit Beachtung findet. Über 15 Prozent der deutschen Musikindustrie hat ihren Sitz in der Hauptstadt. Netzwerke aus kleinen Labels entwickeln Trends, die von weltweit agierenden Unternehmen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Die enge Vernetzung von Musik, Mode, Design und Film machen Berlin zu einem idealen Redaktions- und Produktionsstandort.
Zahlen und Fakten
- Sitz von Universal Music Deutschland, Deutsche Entertainment AG (DEAG), Euro Arts, Sony Music Entertainment / ATV Music Publishing, Viacom International Media Networks, Warner Music Group Germany Holding GmbH, Music Tech Germany und mehr als 500 Independent-Labels
- Kreative Musikszene ist Impulsgeber für die Musikwirtschaft mit innovativen Startups wie Voicd.FM, COLORSxSTUDIOS und Endel Sound
- MusicTech-Hub mit internationaler Strahlkraft durch Player wie u. a. Ableton, Native Instruments, MAGIX, BITWIG, Holoplot, MSM Studios, dem Spatial Media Lab und MONOM
- Schnelle und weitreichende Verbreitung kreativer Ideen durch über 70 nationale und internationale Fernsehstationen, rund 60 Radio- und Web-Musik-Anbieter sowie diverse Musikmagazine: z.B. DISMARC Metastore, Musikbibilothek Berlin
- „Capital of Talent“: ca. 3.200 Studierende mit dem Schwerpunkt Musik und über 40.000 Schüler an 155 Musikschulen
- Musikhauptstadt mit ca.: 250 Veranstaltungsorte und Clubs, 10 renommierte Orchester, 2 Konzerthäuser, 4 Opern, 4 Musical-und Revuetheater, 100 klassische Ensembles, 880 Chöre, 1.000 Orchestermusiker, 1.000 Bands aus dem Rock-Pop-Bereich sowie 1.000 Jazzmusiker und 1.200 DJs
- Facettenreiche Clubkultur mit musikalischen Schwerpunkten im Techno-, Electronic- und Hip Hop-Bereich
- Exzellente Infrastruktur an Studios für professionelle Ansprüche wie auch für Nachwuchsbands: z.B. Hansa-Studio, Teldex, Nucleus Tonstudio, Riverside Studios, Funkhaus in der Nalepastraße, Orwo-Haus und Berliner Rockhaus
- Reichhaltiges Angebot an Musik-Online-Magazinen: z.B. Groove, Tonspion, Magnet Magazine und Rolling Stone
- Weitreichende Netzwerke, die Interessen der Musikunternehmen regional, national und international vertreten: z.B. Bundesverband Musikindustrie/ IFPI, GEMA, GVL und GVU e.V., die Clubcommission und Berlin Music Commission