Erneuerbare Energien
Berlin-Brandenburg ist eine Pionierregion der Energiewende!
Berlin braucht viel Energie. Brandenburg kann viel Energie erzeugen. Gemeinsam werden hier innovative Technologien und Umsetzungskonzepte entwickelt und erprobt.
Erneuerbare Energien spielen in der Hauptstadtregion eine herausragende Rolle:
- Führend bei der Entwicklung, Errichtung und dem Management von Energienetzen mit hohem Anteil Erneuerbarer Energien
- Internationale Spitzenkompetenz in der Solarzellenforschung und Fertigung
- Breite Forschungslandschaft zur energetischen Nutzung von Biomasse
- Entwicklung, Produktion und Integration von Energiespeichertechnologien für stationäre und mobile Anwendungen
- Breites Kompetenzspektrum aus Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Wasserstofftechnologien für die Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Nutzung
Solarenergie
Gerade die Photovoltaik (PV) liefert wichtige Beiträge zur Versorgung der Hauptstadtregion. Brandenburg hat mit 1,5 MWp/1.000 Einwohner die höchste installierte PV-Leistung pro Kopf in Deutschland (2018). Darüber hinaus arbeitet seit 2011 in der Lausitz der größte Solarpark Deutschlands mit einer installierten Leistung von 168 MW. Nach einer weltweiten Konsolidierungsphase ist die Hauptstadtregion wieder einer der Orte, an dem sich wichtige Hersteller und Entwickler von Solarzellen konzentrieren.
Neben Herstellern wie aleo solar und Oxford PV entstehen immer mehr Startups mit innovativen Solarprodukten für Endabnehmer. Am Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) werden Dünnschicht-Photovoltaiktechnologien und -produkte gemeinsam mit der Industrie entwickelt.
Windenergie
Mit einer installierten Leistung von rund 7105 MW ist Brandenburg Windenergieland Nummer 2 in Deutschland (Stand 6/2019). Hier liefern aber nicht nur Windturbinen Strom. Hier wird auch entwickelt und produziert. Namhafte Hersteller und Zulieferer fertigen beispielsweise Wartungsgondeln, Rotorblätter oder Türme.
In der Region beschäftigen sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit der Forschung an Rotorblättern und Sockelgründungen sowie Retrofitting und Predictive Maintenance von Windenergieanlagen.
Bioenergie
Die Erzeugung von Energie aus Biomasse in allen seinen Facetten ist eine wichtige Säule der Energiewende, da sie sehr gut plan- und regelbar ist. Die große Herausforderung besteht darin, die bestehenden Ressourcen und Anlagen noch effektiver zu nutzen.
Eine Vielzahl von Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeitet gemeinsam an Lösungen in den Bereichen Agroforstsysteme und Algenforschung sowie Biogas, Biokraftstoffe und Biokohle. Die Forschung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) zielt u.a. auf die Erforschung der energetischen Nutzung von Biomasse. Mit der Bereitstellung praxisorientierter Applikationslabore für Wirtschaftspartner fördert das ATB die Entwicklung landwirtschaftlicher Innovationen bis zur Marktreife.