Maschinenbau
Als eine der Kernbranchen der Berliner Industrie bringt der Maschinenbau neueste Technologien zur Anwendung und ist in einigen Segmenten Weltmarktführer.
So bilden u.a. die leistungsstärkste Gasturbine der Welt, der weltweit größte Getriebekompressor und die größte mobile Drehbank zur Reparatur von Turbomaschinen drei Beispiele für die besondere Leistungsfähigkeit des Berliner Maschinenbaus.
Vielfalt und Innovation
Der regionale Maschinenbau ist vielfältig. Startups, KMUs, große Traditionsunternehmen sowie Hidden Champions haben allesamt einen wichtigen Einfluss auf diese Industriebranche. Aufgrund dieser Struktur befindet sich am Standort Berlin ein äußerst facettenreiches Produkt- und Dienstleistungsportfolio, vom klassischen Werkzeugbau über Automatisierungslösungen bis hin zur Entwicklung und Fertigung von 3D-Druckern. Zudem zeichnet sich der Maschinenbau durch einen hohen Innovationsgrad aus, der deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt liegt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Berliner Unternehmen profitieren von der exzellenten Wissenschaftslandschaft. So verbindet beispielsweise das Fraunhofer IPK den traditionsreichen Maschinen- und Anlagebau mit kundenindividuellen Digitalisierungslösungen. Vor allem die ausgeprägte Vernetzung zwischen Wissenschaft, größeren Industrieunternehmen und Startups sorgt dafür, dass in Berlin jährlich eine Vielzahl an zukunftsweisenden Technologien und Produkten entstehen.
Hinzu kommen die zahlreichen Entwicklungs- und Technologiezentren Berlins, durch die eine wichtige Plattform für eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit geschaffen wird.
Internationale und nachhaltige Ausrichtung
Anhand der Exportquote von 70 Prozent wird deutlich, dass der Berliner Maschinenbau stark international ausgerichtet ist. Es bestehen zahlreiche Kontakte zu ausländischen Unternehmen, wodurch entscheidende Impulse für Zukunftstechnologien geschaffen werden. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass diese Branche durch die Entwicklung nachhaltiger Technologien bereits gegenwärtig einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leistet. Einen Beitrag hierzu liefert zum einen die Einführung von Digitalisierungslösungen in bestehende Produktionen, zum anderen werden durch die Entwicklung von Mikroverfahrenstechniken oder der Etablierung von additiven Fertigungsverfahren nachhaltige Strategien verfolgt.