© www.siemens.com/presse

Maschinenbau

Als eine der Kernbranchen der Berliner Industrie bringt der Maschinenbau neueste Technologien zur Anwendung und ist in einigen Segmenten Weltmarktführer.

So bilden u.a. die leistungsstärkste Gasturbine der Welt, der weltweit größte Getriebekompressor und die größte mobile Drehbank zur Reparatur von Turbomaschinen drei Beispiele für die besondere Leistungsfähigkeit des Berliner Maschinenbaus.

Vielfalt und Innovation

Der regionale Maschinenbau ist vielfältig. Startups, KMUs, große Traditionsunternehmen sowie Hidden Champions haben allesamt einen wichtigen Einfluss auf diese Industriebranche. Aufgrund dieser Struktur befindet sich am Standort Berlin ein äußerst facettenreiches Produkt- und Dienstleistungsportfolio, vom klassischen Werkzeugbau über Automatisierungslösungen bis hin zur Entwicklung und Fertigung von 3D-Druckern. Zudem zeichnet sich der Maschinenbau durch einen hohen Innovationsgrad aus, der deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt liegt.

Warum Berlin?

„Die Korsch AG ist ein traditionsreiches Berliner Maschinenbauunternehmen. Die Tablettenpressen aus unserer Produktion sind weltweit im Einsatz und stehen für Qualität „made in Berlin“. Innovation, Design und Technologie sind die Schlüsselkomponenten für unsere unternehmerische Tätigkeit. Der Industriestandort Berlin bietet durch seine dynamische Startup-Szene optimale Bedingungen für den Transformationsprozess hin zu Industrie 4.0.“

Stephan Mies, Korsch AG
Stephan Mies CEO Korsch AG

Warum Berlin?

„Maschinenbau-Studierende der Berliner Hochschule für Technik profitieren von praxisnaher Lehre und anwendungsbezogener Forschung. Mit zukunftsweisenden Technologien wie Digitaler Fabrik, Virtuelle Realität, etc. und aktuellem Hand-On basiertem Lernen in kleinen Gruppen werden im Herzen Berlins die Fachkräfte für die Produkte und die Produktion von Heute und morgen ausgebildet.“

Jung-Hwa Lee, Beuth Hochschule für Technik Berlin
Prof. Ph.D. Jung-Hwa Lee Berliner Hochschule für Technik

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Berliner Unternehmen profitieren von der exzellenten Wissenschaftslandschaft. So verbindet beispielsweise das Fraunhofer IPK den traditionsreichen Maschinen- und Anlagebau mit kundenindividuellen Digitalisierungslösungen. Vor allem die ausgeprägte Vernetzung zwischen Wissenschaft, größeren Industrieunternehmen und Startups sorgt dafür, dass in Berlin jährlich eine Vielzahl an zukunftsweisenden Technologien und Produkten entstehen.

Hinzu kommen die zahlreichen Entwicklungs- und Technologiezentren Berlins, durch die eine wichtige Plattform für eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit geschaffen wird.  

Internationale und nachhaltige Ausrichtung

Anhand der Exportquote von 70 Prozent wird deutlich, dass der Berliner Maschinenbau stark international ausgerichtet ist. Es bestehen zahlreiche Kontakte zu ausländischen Unternehmen, wodurch entscheidende Impulse für Zukunftstechnologien geschaffen werden. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass diese Branche durch die Entwicklung nachhaltiger Technologien bereits gegenwärtig einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leistet. Einen Beitrag hierzu liefert zum einen die Einführung von Digitalisierungslösungen in bestehende Produktionen, zum anderen werden durch die Entwicklung von Mikroverfahrenstechniken oder der Etablierung von additiven Fertigungsverfahren nachhaltige Strategien verfolgt.

Netzwerke, Initiativen und Verbände (Auswahl)

Company-Builder, Inkubatoren, Acceleratoren und Labs (Auswahl)

Ihr Ansprechpartner

David Hampel

David Hampel

Bereichsleiter
Industrielle Produktion

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

david.hampel@berlin-partner.de
Visitenkarte speichern