© Berlin Partner – eventfotografen

Wohnen für Beschäftigte

Wohnraum für Mitarbeitende - ein Schlüsselfaktor für Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung und beim Wachstum

Mit der Ansiedlung und Expansion von Unternehmen rückt das Thema Wohnen für Mitarbeitende zunehmend in den Fokus. Doch wie finden Unternehmen die passenden Ansätze für ihre Strategie? Welche internen Fragen müssen geklärt werden – und welche Lösungen bietet der Markt?

Viele Unternehmen verfügen über keinen eigenen Immobilienbereich und stützen sich oft nur auf persönliche Erfahrungen bei der Wohnungssuche. Um hier Orientierung zu schaffen haben Berlin Partner, BFW und IHK den Leitfaden für Beschäftigtenwohnen entwickelt – ein Serviceangebot für Unternehmen. 

1. Schritt: Transparenz schaffen – mit dem Leitfaden für Beschäftigtenwohnen

Der Leitfaden unterstützt bei der Beantwortung zentraler Fragen für die eigene Immobilienstrategie, die eng mit der Personalentwicklungsstrategie verknüpft ist:

  • Beschäftigtenwohnen: Wie geht das konkret?
  • Für wen brauche ich ein Wohnungsangebot und welches genau – Auszubildende, Mitarbeitende während der Probearbeitszeit, Fach- und Führungskräfte auf Zeit oder dauerhaft?
  • Welche Wohnmodelle gibt es?
  • Wohnangebote für Beschäftigte: mieten, bauen, lizenzieren?
  • Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen - Temporäres Wohnen, Dauerhafte Wohnangebote , Gewerbliches Wohnen?
  • Was sind die weiteren Schritte und wer sind Ansprechpartner?

2. Schritt: Anbieter und Ansprechpartner aus der Immobilienwirtschaft finden

Auf der Themenseite der IHK Berlin zum Beschäftigtenwohnen können sich Immobilienunternehmen mit ihren Lösungen in den Kategorien „dauerhaftes Wohnen“, „temporäre Lösungen“ und „gewerbliches Wohnen“ listen lassen. Unternehmen auf der Suche nach Wohnraum für ihre Mitarbeitenden finden dort passende Ansprechpartner – zum Beispiel Projektentwickler, Bauträger oder Verwalter.