Batterietechnologien
Die Hauptstadtregion ist einer der führenden Standorte für F&E, Herstellung sowie Anwendungen von Batterietechnologien.
Speichertechnologien sind von entscheidender Bedeutung für die Energie- und Mobilitätswende – daher räumt das Land Berlin dem Aufbau eines starken Wirtschaftsökosystems für Batterietechnologien hohe Priorität ein. Es fördert Investitionen sowohl in die Batteriezellenproduktion als auch in vor- und nachgelagerte Prozesse der Wertschöpfungskette.
Internationale Unternehmen, z. B. BASF und Microvast, entwickeln und produzieren bereits Batteriematerialien und -systeme in der Region. Das kanadische Unternehmen Rock Tech Lithium ist seit 2023 in Brandenburg angesiedelt und plant die Inbetriebnahme ihrer Lithium-Konverteranlage 2025, die Produktion von Lithiumhydroxid für Anfang 2026.
Exzellente Forschung
Die Hauptstadtregion zählt zu einem der führenden Forschungsstandorte in Europa. Im Bereich Batteriespeicher leisten u. a. folgende Einrichtungen wichtige Beiträge:
- Technische Universität Berlin:
Elektrische Energiespeichertechnik, Batterieproduktionstechnik - Humboldt-Universität zu Berlin:
Institut für Chemie - Freie Universität Berlin:
Institut für Chemie und Biochemie - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM):
Elektrische Energiespeicher und -umwandlung - Berliner Hochschule für Technik:
Urbane Technologien - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin:
Regenerative Energien – Energieeffizienz - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB):
Chemische Energie - Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK):
Unternehmensmanagement - Fritz-Haber-Institut:
Batterie-Materialien und Festkörperbatterien - Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP):
Energiewende und Mobilität - BTU Cottbus-Senftenberg:
Fachgebiet Physikalische Chemie, Energie-Innovationszentrum, Center for Hybrid Electric Systems - Max-Planck-Institut Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG):
Kolloidchemie - TH Wildau:
Automatisierungstechnik - SRH Berlin University of Applied Sciences:
Sustainable Battery Production Engineering (M.Eng.) | Dual (srh-berlin.de)
Innovative Unternehmen
In Berlin-Brandenburg ist ein Innovationsökosystem entstanden, in dem Unternehmen voneinander profitieren und gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten arbeiten.
Die Wertschöpfungskette Batterie ist breit angelegt. Sie reicht von Rohstoffen und Materialentwicklung über die Verarbeitungstechnik, die Kathodenproduktion, die Zellfertigung bis zur Modulherstellung. Testverfahren, vielfältige Anwendungen und Vermarktung auch Second Life und Recycling runden das Spektrum ab. Hierfür ist vielfältiges Know-how in den Unternehmen und Instituten der Region vorhanden.
Auswahl regionaler Unternehmen
- Autarsys I nachhaltige Energiespeichersysteme
- BAE I stationäre Batterien und Solarbatterien
- BASF Schwarzheide I Herstellung von Kathodenmaterial
- Clean Energy Global I Battery-as-a-Service
- Colibri Energy I stationäre Lithium Polymerspeicher und Traktionsbatterien
- Constin | Designentwicklung und Engineering
- DEKRA Automobil Technology Center (Klettwitz) I Testzentrum für E-Auto-Batterien
- Diehl Advanced Mobility I Zellkontaktiersysteme
- energy cubes I Batteriespeichermanagement
- IAV I Elektrische Antriebe, Life Cycle Management für Batterien
- Microvast I Produktion von Lithium-Ionen-Akkus
- Rock Tech Lithium I Produktion von Lithiumhydroxid
- Swobbee I Batterien und Ladeinfrastruktur für Mikromobilität
- Terra One Climate Solutions I Bau und Betrieb von Batteriespeicherstandorten
- Tesla Gigafactory I Produktion von Elektrofahrzeugen
- Theion I Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien
Effektive Kooperation, Vernetzung und Förderung
Die ausgezeichneten Möglichkeiten für F&E-Kooperationen sowie vielfältige Angebote zur Unterstützung von Wirtschaft und Wissenschaft sind als Stärke der Region besonders hervorzuheben:
- Projekt KOMBiH für den Kompetenzaufbau für Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion
- Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien
- Netzwerk ReLioS zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien
- ReTraNetz-BB – Regionales Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie Berlin-Brandenburg