Industrieflächen in Berlin
Flächenumsatz nach Teilmärkten
30,4 %
Handel bzw. E-Commerce
19,8 %
Transport, Verkehr, Lagerhaltung
45,9 %
Industrie / Produktion
Mit gut 46 % führen Produktionsunternehmen die Branchenverteilung beim Flächenumsatz der Industrieflächen an. Großen Einfluss hat nicht zuletzt die Ansiedlung des Automobilherstellers Tesla und diverser Automobilzulieferer. Mit einer Reihe von Großabschlüssen haben auch Handelsunternehmen einen bedeutenden Anteil von mehr als 30 % am Flächenumsatz. Der Logistiksektor präsentiert sich mit gut 20 % weiterhin als bedeutend.
(Quelle: BNP Paribas Real Estate, Logistikmarkt Berlin, At a Glance Q4 2022; eigene Darstellung)
Lager- und Logistikflächenumsatz nach Regionen
Industrial-Teilmärkte
Eine branchenübergreifend hohe Nachfrage nach modernen Flächen sowie deutlich gestiegene Baukosten, erklärt eine stabile Spitzenmiete von 7,80 €/m² und eine Durchschnittsmiete von 6,50 €/m². Das Flächenangebot ist durch die hohe Nachfrage aus dem Vorjahr sowie geringer Bauaktivität durch gestiegene Zinsen und Baukosten limitiert. Mit sinkender Wirtschaftskraft prognostizieren die Marktteilnehmer für 2023 eine abnehmende Marktdynamik, sodass der Flächenumsatz vermutlich unter dem Wert von 2022 liegen wird. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt der Logistikmarkt der Bundeshauptstadt für viele Unternehmen attraktiv.

(Quelle: BNP Paribas Real Estate GmbH, At a Glance - Logistikmarkt Berlin, Q4 2022)
Stadtentwicklungsplan Wirtschaft 2030
Mit Beschluss des Stadtentwicklungsplan Wirtschaft 2030 (StEP Wirtschaft 2030) wurde ein Rahmen geschaffen, um potenzielle Standorte systematisch zu betrachten und langfristig zu sichern. Künftig soll eine schnellere Aktivierung und eine bessere Flächenausnutzung erreicht werden. Das Entwicklungskonzept für den produktionsgeprägten Bereich in Berlin (EpB) ist in seiner aktualisierten Fassung weiterhin Bestandteil des Stadtentwicklungsplan.