Tempelhof-Schöneberg

Allgemeine Informationen und Standortvorteile
Mit seiner Nähe sowohl zur City, zum Regierungsviertel als auch zum Umland ist Tempelhof-Schöneberg seit vielen Jahrzehnten ein interessanter Standort für die Wirtschaft.
Die Wirtschaftsstruktur des Bezirks ist gekennzeichnet durch einen ausgewogenen Mix von Großunternehmen und Mittelstandsbetrieben der High-Tech-Sektoren und Traditionsbranchen. Technologisch innovative Industrieunternehmen ergänzen sich mit leistungsstarken Handwerksbetrieben und einem hoch entwickelten Angebot qualifizierter Dienstleister.
Tempelhof-Schöneberg ist einer der großen Industriebezirke Berlins. Neben internationalen Konzernen wie Mercedes oder Gillette ist eine Vielzahl mittlerer und kleiner Firmen hier ansässig.
Seit Beendigung des Flugbetriebs in Tempelhof ergibt sich für die Stadtentwicklung die Herausforderung, ein Gebiet von ca. 380 ha Fläche zu entwickeln. Diese Fläche ist dem Umfang nach vergleichbar mit dem Gebiet vom Hauptbahnhof bis zum Alexanderplatz und stellt ein herausragendes innerstädtisches Potenzial dar.
Attraktives Umfeld
- Kiez rund um die Lichtenrader Bahnhofstraße
- KaDeWe (62.000m² VKF) - größtes Kaufhaus des europäischen Kontinents
- Bayerisches Viertel
- historisches Rathaus Schöneberg
Standortvorteile
- gute Gewerbestruktur
- starke industrielle Basis
- großflächige Gewerbegebiete
- verkehrsgünstige Lage, gute Anbindung an den Stadtring und an den Berliner Ring
- ausgezeichnete Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr
- breites Angebot an qualifizierten Arbeitskräften
- Nähe zu Regierung und Parlament
- Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- TU-Campus EUREF
Die größten Industriegebiete in Tempelhof - Schöneberg
Industriegebiet Teltowkanal
- Lage
- Innenstadtrand; Nähe Flughafen Tempelhof - gewerbliche Baufläche
- 202 ha einschließlich des Neuköllner Teils - Verkehrserschließung
- gute Anbindung an das Straßennetz
- Industriebahnanschluss
- S-Bahn- und Busverbindung
- Anschluss an die Stadtautobahn
- Anbindung an den Berliner Ring und die BAB über die B 96
- Wasserstraßenanschluss
Industriegebiet Großbeerenstraße
- Lage
- außerhalb des Stadtrings; südliche Stadtrandlage - gewerbliche Baufläche
- 181 ha einschließlich des Steglitzer Teils - Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße
- Verkehrserschließung
- gute Anbindung an das Straßennetz
- S-Bahn in Nord-Süd-Richtung
- U-Bahn in der Nähe
- Busverbindung
- Industriebahnanschluss
- Anbindung an den Berliner Ring und die BAB über die B 96 und B 101
Industriegebiet Motzener Straße
- Lage
- außerhalb des Stadtrings; südliche Stadtrandlage - 165 ha gewerbliche Baufläche
- Unternehmensnetzwerk Motzener Straße
- Verkehrserschließung
- gute Anbindung an das Straßennetz
- Industriebahnanschluss
- S-Bahn- und Busverbindung
- Anbindung an den Berliner Ring und die BAB über die B 96 und B 101
Gewerbegebiet Tempelhof-Schöneberg - Torgauer Straße
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Stadtquartier EUREF-Campus. Der EUREF-Campus ist die moderne "Intelligente Stadt" für nachhaltig agierende Unternehmen. Mit seinem klimafreundlichen Energiekonzept aus regenerativen, dezentralen Energiequellen und dem ersten im Realbetrieb befindlichen Smart Grid in Berlin besitzt der Campus Modellcharakter für die gelebte Energiewende. Das Interesse an den Flächen ist groß, denn bereits heute arbeiten mehr als 5.000 Personen auf dem Standort.
- Größe: ca. 5,5 ha
- Verkehrserschließung:
- gute Verkehrsanbindung an das Straßennetz
- vom Bahnhof Südkreuz direkten Anschluss an den Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
- ab 2014 direkter Zugang zur Stadtautobahn A 100
- S-Bahn-Anbindung (S-Bhf. Südkreuz und S-Bhf. Schöneberg)
- Bus-Anbindung - Entwicklungsmöglichkeiten:
- nachhaltig agierende Unternehmen
- urbane Mobilität
- Energieeffizienz
- Energie- und Versorgungsinfrastruktur
- Stadtentwicklung und nachhaltige Gebäudetechnik
- Architektur
Gewerbegebiet Bessemerstraße / Südkreuz / Naumannpark
Gewerbegebiet entlang der Bessemerstraße und Alboinstraße und IKEA Einrichtungshaus Tempelhof im Ortsteil Schöneberg in Berlin. Im Unternehmensnetzwerk Südkreuz agieren spannende Partner aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen verschiedenster Branchen.
Der Branchenmix des Netzwerks spiegelt dabei das Wirtschaftspotenzial des Standorts zwischen Schöneberger Linse, Bahnhof Südkreuz und Bessemerstraße wieder. Inzwischen engagieren sich über 18 Unternehmen im Netzwerk.
- Größe: ca. 10 ha
- Verkehrserschließung:
- gute Verkehrsanbindung an das Straßennetz
- vom Bahnhof Südkreuz direkten Anschluss an den Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
- S-Bahn-Anbindung (S-Bhf. Südkreuz und S-Bhf. Schöneberg)
- Bus-Anbindung
Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsberatung
Die Wirtschaftsberatung und -förderung versteht sich als Dienstleistungsangebot für:
- Unternehmen aus Tempelhof - Schöneberg
- Ansiedlungsinteressierte Unternehmen
- ExistenzgründerInnen
Service:
- Beratung und Betreuung von ansässigen Unternehmen
- Beratung zur Existenzgründung
- Beratung zu Gewerbeansiedlungen
- Beratung zu Fördermöglichkeiten von Vorhaben und Projekten
- Unterstützung bei Antrags- und Genehmigungsverfahren
- Kontaktvermittlung zu Institutionen, Werbegemeinschaften, Wirtschaftskreisen und anderen territorialen Interessensvertretungen der Wirtschaft
- Bereitstellung von Informationen zu allen Fragen der Berufsausbildung und der Verbundausbildung
- Bereitstellung von Strukturdaten
- Informationen zum Bezirklichen Bündnis für Wirtschaft und Arbeit - BBWA
Ihre Ansprechpartnerin im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg:
Martina Marijnissen
Leiterin Wirtschaftsförderung
+49 30 90277-4242
Fax: +49 30 90277-4200
Martina.Marijnissen(at)ba-ts.berlin.de
Internetportal der Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg
Ihre Ansprechpartnerin bei der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH:
Natalia Kontos
Projektmanagerin Tempelhof-Schöneberg
+49 30 46302-347
Natalia.Kontos(at)berlin-partner.de