Menü
© lassedesignen / Fotolia

Infrastruktur

Die Hauptstadtregion verbindet West- und Osteuropa. Sie ist Schnittpunkt der europäischen Verkehrswege für den größten Wirtschaftsraum der westlichen Welt.

In Bewegung

Transeuropäische Verkehrswege wie Straßen, Schienen, Luftfahrt oder Binnenschifffahrt kreuzen sich im Hauptstadtgebiet. Das Geflecht aus regionalen und innerstädtischen Verbindungen erschließt den Ballungsraum. Mit dem neuen Flughafen Berlin Brandenburg BER und dem modernen Ausbau der Autobahn-, Schienen- und Wasserwege ist die Verkehrsinfrastruktur der Hauptstadtregion zukunftssicher aufgestellt.

„Die S-Bahn ist der Puls des öffentlichen Nahverkehrs der Hauptstadtregion. Sie verbindet Berlin und Brandenburg und bringt täglich hundertausende Pendler:innen zur Arbeit und zurück nach Hause. Die Kolleg:innen in den Führerständen, Leitstellen und Instandhaltungswerken sorgen dafür, dass der Verkehr pünktlich und zuverlässig rollt. 2019 haben wir begonnen, unsere Flotte zu verjüngen – mit neuen und mit runderneuerten Zügen. Das heißt: mehr Platz und Komfort für unsere Fahrgäste. Ihre Zufriedenheit ist unser wichtigstes Ziel.“

Peter Buchner
Peter Buchner S-Bahn Berlin
Foto: © S-Bahn Berlin/Flechtner

Garantierte Versorgung

Die Versorger der Hauptstadtregion bieten Unternehmen individuelle Serviceleistungen an, um ihnen die Arbeit zu erleichtern und sie erfolgreicher zu machen. In den Bereichen Energiewirtschaft als auch Ver- und Entsorgung unterstützen die Hauptstadtversorger jeden Bedarf und jede Branche mit effizienten und nachhaltigen Dienstleistungen.
 

Stabile Kommunikation

Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, Gigabit-Hauptstadt zu werden und treibt den flächendeckenden Gigabit-Breitbandausbau voran. Kurzfristig soll bedarfsorientiert eine kostengünstige Glasfaser-Anbindung für gewerbliche Nutzer zur Verfügung gestellt werden, langfristig soll bis 2030 die flächendeckende Glasfaser-Versorgung auf Basis von FTTB/H sichergestellt werden. Derzeit macht eine stabil-leistungsfähige Versorgung mit einem Technologiemix aus FTTB/H, FTTC und HFC mit Bandbreiten >50 Mbit/s die Berliner Unternehmen wettbewerbsfähig. Die Telekommunikationsinfrastruktur soll bis 2025 vollständig mit dem Mobilfunkstandard 5G ausgebaut sein. 
 

Medizinische Versorgung

Berlin kann als Gesundheitsstandort auf eine mehr als 300 Jahre alten Tradition zurückblicken. Ein dichtes Versorgungsnetz, hochspezialisierte Experten und weltweit renommierte Kliniken, wie z.B. das Deutsche Herzzentrum oder Europas größte Universitätsklinik, die Charité, garantieren nicht nur die medizinische Versorgung der Berliner Bevölkerung. Auch immer mehr Gäste aus dem Ausland kommen zur Behandlung in die deutsche Hauptstadt.
 

Stetige Sicherheit

Die Organisation einer Großstadt erfordert eine dauerhafte Auseinandersetzung mit dem Thema Sicherheit. Diese Aufgabe gehen Sicherheitsbehörden, Stadtplaner und Verkehrsbetriebe in Berlin gemeinsam an. Präventionsexperten der Polizei, Spezialisten der Verkehrsbetriebe oder Städteplaner machen das Leben in Berlin sicherer.

Der BER im Überblick

Unsere Partner