Schulen
Berliner Schulen sind auf die Erfordernisse der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft eingestellt: Vielfalt, Offenheit und Multikulturalität spiegeln sich in ihrem Angebot wieder.
Vorschulische Sprachtests und Sprachförderkurse
Sprachkenntnisse sind entscheidend für den Schulerfolg. Im Zuge der Anmeldung der Kinder in der Grundschule werden daher ihre Kenntnisse der deutschen Sprache überprüft. Falls Defizite festgestellt werden, nehmen diese Kinder verpflichtend bereits vor dem Schulbeginn an einem halbjährigen Sprachförderkurs teil. Damit erhalten alle Kinder gute Startchancen für eine erfolgreiche Schullaufbahn.
Berliner Schulformen im Überblick
Grundschule
Im Jahr ihres sechsten Geburtstags werden Berliner Kinder schulpflichtig. Alle Berliner Grundschulen sind Ganztagsschulen, wobei zwischen gebundenem und offenem Ganztagsbetrieb unterschieden wird. Die gebundenen Ganztagsschulen gewährleisten eine Betreuung von 8:00 bis 16:00 Uhr in der Schule, an der alle Schüler verpflichtend teilnehmen. Die offenen Ganztagsschulen bieten als verlässliche Halbtagsschule von 7:30 bis 13:30 Uhr kostenlose Unterrichts- und Betreuungsphasen. Für beide Ganztagsformen besteht zusätzlich die Möglichkeit, eine erweiterte Betreuung ab 6:00 Uhr morgens sowie bis 18:00 Uhr abends zu beantragen. Die Teilnahme am Angebot ist an den Nachweis eines Betreuungsbedarfs gebunden und einkommensabhängig kostenpflichtig.
Integrierte Sekundarschule (ISS)
Die Sekundarschulen haben die Haupt-, Real- und Gesamtschulen abgelöst und bieten alle Schulabschlüsse, von der Berufsbildungsreife bis zum Abitur. Dafür verfügt die ISS über eine gymnasiale Oberststufe oder kooperiert mit anderen weiterführenden Schulen.
Gymnasium
Schüler können am Gymnasium nach 12 Schuljahren das Abitur machen und erwerben damit die Berechtigung zu einem Studium an einer Universität oder Hochschule. In der Regel beginnt das Gymnasium mit der 7. Klasse, einige Gymnasien starten bereits mit der 5. Klassenstufe.
Gemeinschaftsschule
Die Gemeinschaftsschulen setzen auf mehr Chancengleichheit durch Lerngemeinschaften von der 1. Klasse bis zum Schulabschluss. Die Gemeinschaftsschulen bieten wie die Sekundarschulen alle Schulabschlüsse.
Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
Förderschulen sind in ihrer personellen und räumlichen Ausstattung speziell auf Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf ausgerichtet. An diesen Schulen können alle gängigen Schulabschlüsse erworben werden.
Oberstufenzentrum (OSZ)
Die Oberstufenzentren bieten neben den beruflich orientierten Ausbildungsgängen auch die Möglichkeit, das Abitur oder die Fachhochschulreife zu erlangen. Sie sind wichtige Kooperationspartner der Integrierten Sekundarschulen.
Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB)
Zahlreiche Grundschulen und weiterführende Schulen bieten als Zweig der Staatlichen Europa-Schule bilingualen Unterricht. Der Unterricht erfolgt durch eine muttersprachliche Lehrkraft in Deutsch und in je einer von neun weiteren Sprachen.
Informationsstelle für schulische Angebote
Viele Wege führen zum Ziel. Nirgendwo in Deutschland gibt es auf engem Raum eine solch bunte Bildungslandschaft. Das Berliner Bildungssystem ist vielgestaltig und durchlässig.
Infopunkt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
+49 30 90227-5050
www.berlin.de/sen/bjf/service/infopunkt