Berlin ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort mit einer vielfältigen Unternehmenslandschaft – zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Winterausgabe des Standortrankings der Deutschen Wirtschaft (DDW). Berlin behauptet darin erneut den dritten Platz hinter Hamburg und München.
Die zweimal jährlich erscheinende Studie bewertet, wie attraktiv deutsche Städte für Unternehmen sind – unter anderem anhand ihrer Unternehmensstärke sowie der Bedeutung von Mittelstand, Familienbetrieben, internationalen Firmen, Investoren und – neu – Hidden Champions. Insgesamt wurden dafür 4.030 Orte analysiert.
Ergebnisse ausgewählter Teilrankings
Im Teilranking nach Top-Unternehmen am Standort belegt Berlin mit 862 der deutschen Top-Unternehmen Rang 2. Ebenfalls auf den zweiten Platz kommt die deutsche Hauptstadt im Teilranking „Mittelstand 10.000“: Sie zählt 269 der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands an ihrem Standort.
Auch bei den Weltmarktführern ist die Hauptstadt stark vertreten: 27 Unternehmen mit Sitz in Berlin zählen zur Spitze ihrer Branche – darunter die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG, führend in der Herstellung prozessintegrierter Messinstrumente für die chemische und pharmazeutische Industrie.
Berlin zieht zudem internationale Investoren an. Insgesamt befinden sich 363 Unternehmen in Auslandsbesitz, was Berlin auf Rang 3 im bundesweiten Vergleich bringt. Ein Beispiel ist die TotalEnergies Holdings Deutschland GmbH mit einem französischen Mutterkonzern.
Auch Investoren aus dem DACH-Raum sind in Berlin aktiv: 147 der 2.500 wichtigsten Investoren sind hier ansässig, womit Berlin den vierten Platz in Deutschland einnimmt. Dazu zählt unter anderem die Sladek Vermögensberatung GmbH.
Nicht zuletzt ist Berlin ein Zentrum für Zukunftsbranchen. 132 Unternehmen sind in Trend- und Innovationsmärkten tätig – darunter die Advanced Blockchain AG, die in der aufstrebenden Blockchain-Branche aktiv ist.
Als Hidden Champions wurden 30 Unternehmen aus Berlin eingestuft.
DDW Standortranking Sommer 2025