3D-Druck - additive Fertigung in Berlin
3D-Druck - eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft - erhöht die Flexibilität und Effizienz von Unternehmen.
Additive Fertigung ist eine der Schlüsseltechnologien moderner Produktion, welche Flexibilität und Effizienz von vielen industriellen Unternehmen erhöht. Dies spiegelt sich eindrucksvoll in aktuellen Statistiken und Prognosen wider. Allein in den letzten drei Jahren hat sich der globale Umsatz Additiver Fertigungsverfahren um jährlich 29 % erhöht. Bis zum Jahr 2023 wird der Jahresumsatz voraussichtlich auf rund 27 Mrd. US-Dollar ansteigen.
(Quelle: EY, 2019)
Berlin hat das Potential dieser innovativen Fertigungsmethoden erkannt. In der Hauptstadtregion sind Projekte der Additiven Fertigung seit geraumer Zeit ein fester Bestandteil des Masterplans Industrie und werden dementsprechend gezielt unterstützt. Vor Ort existiert eine idealtypische, gut funktionierende Wertschöpfungskette, die sämtliche Bereiche, angefangen bei F&E über Software- und Druckerproduzenten bis hin zu Materiallieferanten und globalen Netzwerken des professionellen 3D-Drucks umfasst.
IAM Hub Berlin
Die Etablierung eines Zentrums für Additive Fertigungsmethoden im Marienpark ist ein wichtiger Meilenstein. Der Industrial Additive Manufacturing Hub Berlin (IAM Hub) wird nicht nur innovative 3D-Druck-Unternehmen und Wissenschaftsinstitute beherbergen, sondern dient zudem als Test- und Experimentierfeld für neuartige 3D-Druck-Technologien.
Additive Manufacturing Forum
Das u.a. von Berlin Partner geförderte Additive Manufacturing Forum findet jährlich mit stetig steigenden Wachstumsraten in der Hauptstadt statt und entwickelt sich zu einem der wichtigsten internationalen Kongresse in der 3D-Druck Branche. Seit 2021 finden zudem die AM Medical Days statt, ein weiteres tragendes Format mit Fokus auf Additiver Fertigung im Medizinsektor.
Auswahl an Wissenschaftseinrichtungen
- Fraunhofer IPK
www. Ipk.fraunhofer.de - Fraunhofer IZM
www.izm.fraunhofer.de - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
www.bam.de - Technische Universität Berlin
www.tu-berlin.de - Hochschule für Wirtschaft und Technik HTW Berlin
www.htw-berlin.de - Beuth Hochschule für Technik Berlin
www.beuth-hochschule.de - Kunsthochschule Weißensee
www.kh-berlin.de - Internationales Design Zentrum
www.idz.de - Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg
www.b-tu.de
Auswahl an Verbänden
Mobility goes Additive
MGA ist das führende internationale Netzwerk von Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen welches 3D-Druckanwendungen für den professionellen Einsatz in verschiedenen Branchen entwickelt.
Medical goes Additive
Das sich jüngst gegründete Netzwerk hilft, das volle Potenzial von AF in der Medizin auszuschöpfen und die Lebensqualität zu verbessern. Dabei werden Synergien des Netzwerks Mobility goes Additive genutzt.
Verband 3DDruck
Der Bundesverband fördert strategische Allianzen mit all denjenigen Stakeholdern, die sich für die Entwicklung der Additiven Fertigung in Deutschland und Europa engagieren.
Auswahl an Company-Builder, Inkubatoren, Acceleratoren und Labs
Advanced Materials Competition (AdMaCom)
Leichter, kleiner, brandsicherer, leitfähiger, widerstandsfähiger, nachhaltiger, preiswerter – das sind nur einige Anforderungen an neue Materialien. Bei der Suche nach den Superwerkstoffen werden junge Materialforscher unter anderem durch Mentoring und Coachingprogramme, die im Rahmen des Advanced Materials Competition angeboten werden, unterstützt.
Fablab Berlin
Das Fab Lab Berlin ist ein Co-Working Space, welcher es Erfindern und Tüftlern möglich macht, die eigene Erfindung mit der Hilfe von High-Tech Werkzeugen zu verwirklichen. Die offene Entwicklungswerkstatt bietet einen Platz zum Arbeiten für Architekten, Studenten, Ingenieuren oder Designern.
IAM Hub Berlin
Der IAM Hub in Berlin ist ein Co-Working Space, der die Heimat aller 3D-Druck-Aktivitäten sein und helfen soll, die Technologie in die industrielle Serienfertigung zu bringen.