© Pattanaphong Khaunkaew / 123RF.COM

Mode- und Designindustrie

Berlin hat sich mit rund 200.000 Besuchern von Messen, Modenschauen und Fashion Shows in den TOP 5 der Modestandorte weltweit etabliert und ist auch in Sachen Design eine aufstrebende Stadt.

Mit ca. 4.800 Unternehmen der Modewirtschaft und etwa 25.500 Beschäftigten ist Berlin die deutsche Modehauptstadt mit der höchsten Dichte an Modeunternehmen in Deutschland. Sie erzielten einen Umsatz von ca. fünf Milliarden Euro. Zahlreiche Einkaufsmeilen und Flagshipstores internationaler Marken locken Modebegeisterte und Touristen aus aller Welt.

Zweimal jährlich macht die Berlin Fashion Week die Hauptstadt zur internationalen Bühne für Fashion und Lifestyle und zur Plattform für ein breit gefächertes Markenportfolio. Berlins Modebranche ist lebendig, nachhaltig und innovativ. Mit dem vom Senat unterstützten Berlin Fashion Hub - VORN fördert Berlin Ideen zur nachhaltigen und grünen Mode und stärkt den Modestandort Berlin.

(Quelle: Projekt Zukunft, Zahlen der Berliner Modebranche, Stand: 2021)

Berlin war erste europäische "UNESCO-Stadt des Designs"

Berlin wurde 2006 als erste europäische Stadt von der UN-Kulturorganisation UNESCO mit dem Titel "Stadt des Designs" gewürdigt. Damit trat Berlin dem weltweiten Netzwerk "Creative Cities" bei, neben Städten wie Buenos Aires, Edinburgh und Shanghai.

Fakten und Trends

  • Die Berliner Modebranche bietet ein Spektrum von hochpreisiger Couture und Schneiderkunst über Eco Fashion bis zur Streetwear, von Einzelstücken bis hin zu breiten Kollektionen an. Auch die Accessoire- und Schuh-Sparte gewinnt immer mehr an Bedeutung.
  • Green Fashion und Upcycling liegen stark im Trend: immer mehr Berliner Modelabels berücksichtigen in der Produktion Nachhaltigkeitskriterien (z.B. Trippen, Folkdays, Jyoti, Schmidttakahashi, Ewa Herzog, Natascha von Hirschhausen u.v.m.)
  • Fashion-Tech und Smart textiles kommen auch in Berlin nicht zu kurz: Mehr als 50 Unternehmen und junge digitale Startups beleben das Business und reißen Branchengrenzen nieder (z.B. Lukso, Yoona Ventures).
  • VORN – the Berlin Fashion Hub hat sich als Zentrum der Berliner Akteure etabliert, die Ansätze der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft mit digitalen Technologien und Prozessen verbinden – seit März 2025 steht hier die erste deutsche 3D-Knitting MICROFACTORY
  • Verdichtete Wertschöpfungskette: viele neue Agenturen (PR/ Vertrieb), Produktionsdienstleister bis hin zu großen Online-Plattformen sind in den letzten Jahren hinzugekommen.
  • In Berlin gibt es die meisten Ausbildungsstätten für Mode in Europa, jährlich schließen rund 300 Absolventen an den insgesamt dreizehn Berliner Modeschulen ihre Ausbildung ab.
  • Berlin steht für Talente: Zahlreiche Auszeichnungen gehen an Modelabels aus Berlin
  • Ein breites Forschungsnetzwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung: Haute Innovation, IVAM, design Research lab (UdK), Textile Prototyping Lab, Fraunhofer IZM, Berlin Open Lab, VORN - disruptive materials institute

Awards und Acceleratoren

Fashion

Sustainability

FashionTech

Branchenkarte

Ihre Ansprechpartnerin

Justina Siegmund-Born

Justina Siegmund-Born

Bereichsleiterin
Medien | Kreativwirtschaft |
Dienstleistungswirtschaft

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

justina.siegmund-born@berlin-partner.de
Visitenkarte speichern

Berlin Fashion Week

Drei Models in bunten Kleidern auf der Berlin Fashion Week
© Caroline Kynast / BFW