Leichtbau in Berlin
Funktionsintegration und der Einsatz leichter Materialien bieten kostengünstige und flexible Alternativen für eine Vielzahl von Branchen.
Leichtbau ist eine der Game-Changer Technologien für Deutschland und damit ein Motor für viele Branchen der Berliner Industrie: In der Verkehrs- und Transportindustrie, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt, sowie im Bauwesen findet Leichtbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette statt. Beginnend beim Design über die Auswahl des Materials bis hin zum fertigen Produkt und dem Recycling erstreckt sich das Potenzial dieser Querschnittstechnologie. So entfallen beispielsweise 43,2 Prozent der Kosten im verarbeitenden Gewerbe auf Materialien, hierbei nutzen bereits 22 Prozent der KMUs Leichtbaumaterialien.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 2023)
Berlin zeichnet sich im Leichtbau maßgeblich durch die sehr gut aufgestellte Forschung im Bereich Materialien und die exzellente Innovationslandschaft aus. Ein besonderer Branchenschwerpunkt der Hauptstadt liegt im Mobilitätssektor, insbesondere bei Automotive und Schienenfahrzeugen. Doch auch in der Medizintechnik sind neben KMUs bereits große internationale Player am Standort ansässig.
Durch zahlreiche Netzwerke und Cluster wird zudem das Ökosystem zur Vernetzung und der Innovationstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft branchenübergreifend gefördert. Insbesondere im Bereich neuer (Verbund-)materialien ergeben sich in der Hauptstadtregion Chancen für zukünftige Entwicklungsschwerpunkte. Zudem hat Berlin in den für den Leichtbau wichtigen Technologien Additive Fertigung und Digitalisierung eine hohe Dichte an Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit viel Kompetenz vorzuweisen.
Leichtbau als clusterübergreifende Zukunftstechnologie in Berlin und Brandenburg
Die Hauptstadtregion bündelt ihre Wachstumsbranchen und Schlüsseltechnologien in verschiedenen Clustern, die eng verzahnt sind und bundeslandübergreifend kooperieren. Im Rahmen der Innovationsstrategie der beiden Länder findet der Leichtbau unter anderem Berücksichtigung in den Masterplänen der Cluster Verkehr, Mobilität & Logistik (VML), Gesundheitswirtschaft, Metall sowie Kunststoffe & Chemie. So wird beispielsweise im Cluster VML neben der Additiven Fertigung der Leichtbau als eines der Innovationsthemen benannt.
Leichtbauinitiative Berlin-Brandenburg
Die zunehmende Bedeutung des Leichtbaus für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Berlin-Brandenburg wurde 2023 durch die verabschiedete Leichtbauinitiative Berlin-Brandenburg bekräftigt.
Hauptziel der Leichtbauinitiative ist die Hauptstadtregion durch gemeinsame, Branchen und Cluster übergreifende Aktivitäten zu einer Leichtbau-Industrie-Region zu profilieren, indem wettbewerbsfähige, im Leichtbau aktive Unternehmen präsentiert und die zunehmende Wertschöpfung sowohl innerhalb Deutschlands als auch international dargestellt werden.
Gemeinsam mit den Brandenburg Cluster Kunststoffe und Chemie sowie Cluster Metall organisiert Berlin Partner ein länderübergreifendes Leichtbaunetzwerk mit mehr als 60 Akteuren aus Industrie, Startups, Forschungseinrichtungen und Vereine. Die Vielfalt der Akteure zeigt, dass die Region eine gut funktionierende Wertschöpfungskette aufweist, die alle Aspekte des Leichtbaus abdeckt, von der Forschung und Entwicklung, der Design-Software, der Produktion von Halbfertigprodukten bis hin zu Materiallieferanten und Forschung sowie globalen Netzwerken für professionellen 3D-Druck und Verbundwerkstoffe.
Weitere Veranstaltungen auf Messen wie die JEC World in Paris, die ILA und die InnoTrans ermöglichen den Austausch mit den Clustern der Hauptstadtregion und unterstreichen die Bedeutung des Leichtbaus als Transformationstechnologie für eine ressourceneffiziente, nachhaltige Produktion.