Energietechnik, Clean Technologies und Nachhaltigkeit
Die Hauptstadtregion steckt voller Energie! Berlin-Brandenburg ist Produktionsstandort und wegweisende Forschungsregion für energietechnologische Fragen.

Unternehmen

Beschäftigte

Umsatz
Standortvorteile
- Zahlreiche Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen betreiben erstklassige Forschung und Lehre in allen Bereichen der Energietechnik.
- Brandenburg zählt beim Ausbau und der Systemintegration der Erneuerbaren Energien weltweit zu den führenden Regionen.
- Berlin gibt als Hauptstadt der Digitalisierung wichtige Impulse für die Fortführung der Energiewende, die zunehmend auf Vernetzung, Sektorenkopplung und neuen Geschäftsmodellen aufbaut.
- Berlin bietet attraktive Rahmenbedingung und beste Unterstützung für Ihr Unternehmen – ob Neuansiedlung oder Expansion.
- Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft treibt Berlin die 17 Ziele der Agenda für nachhaltige Entwicklung voran, um international wettbewerbsfähig und attraktiv für Talente zu bleiben.
Zudem war Berlin kürzlich Schaufenster für intelligente Energie. Das 2021 erfolgreich beendete Projekt WindNODE, welches ganz Nordostdeutschland und Berlin als Zentrum umfasste, wurde vom Bundeswirtschaftsministerium als eine von fünf Schaufensterregionen für die intelligente Vernetzung des Energiesystems in Deutschland ausgewählt.
Die Energietechnik in der Hauptstadt besteht u. a. aus den Branchen:
- Erneuerbare Energien
- Energienetze und –speicher
- Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik
- Energieeffizienz
Zu den Clean Technologies zählen:
- Nachhaltige Wasserwirtschaft
- Kreislaufwirtschaft
- Material- und Ressourceneffizienz
Führend in Wissenschaft und Forschung
In Berlin und Brandenburg arbeiten rund 30 wissenschaftliche Einrichtungen an energierelevanten Themen:
- Technische Universität Berlin (u. a. Photovoltaik, Windenergie, Netze, Speicher, Wasserstoff)
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (Kraftwerkstechnik, Biomasse, Stromnetze, Wasserstoff)
- Hochschulen in Berlin, Wildau, Brandenburg an der Havel und Eberswalde (ausgezeichnet als „grünste Hochschule Deutschlands“)
Zu den wichtigsten außeruniversitären Forschungsinstituten zählen:
(Quelle Zahlen in Branchengrafik: Wirtschafts- und Innovationsbericht Berlin der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, 2020)