Wissenschaft und Forschung
Berlin bietet die dichteste universitäre und institutsgebundene Forschungsbasis in Deutschland - eine hervorragende Grundlage für interdisziplinäres Arbeiten und Kooperationen mit der Wirtschaft.
Vier Universitäten und die Charité-Universitätsmedizin Berlin, sieben Fachhochschulen, vier Kunsthochschulen und über 30 Privathochschulen machen Berlin zu einem der größten Wissenschaftsstandorte in Europa. Für internationale Spitzenforscher zählen sie zu den attraktivsten Forschungsadressen in Deutschland. Die "Berlin University Alliance" von Freier Universität, Humboldt-Universität und Technischer Universität wurde als Exzellenzverbund ausgezeichnet. 70 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind darüber hinaus im Bereich der Grundlagen- und Anwendungsforschung tätig, darunter:
- die Max-Planck-Gesellschaft,
- die Helmholtz-Gemeinschaft,
- die Leibniz-Gemeinschaft oder
- die Fraunhofer-Gesellschaft.
Hier lehren, forschen, arbeiten und studieren über 190.000 Menschen aus aller Welt. Über 20 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland, die meisten aus China, Russland und den USA. Zahlreiche Kooperationen verbinden die Berliner Hochschulen mit Partnerhochschulen in aller Welt.
Der aktive Austausch zwischen Hochschulen und technologieorientierten Unternehmen gehört in Berlin zum Alltag. Wissenschaftliches Know-how und qualifizierte Fachkräfte sind wichtige Voraussetzungen für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und des Wirtschaftsstandorts Berlin.
Berlin verfügt über zahlreiche moderne Technologiezentren und Zukunftsorte mit großem Flächenpotenzial. Diese sind gerade durch ihre wissenschaftsnahe Infrastruktur attraktive Standorte für junge und technologieorientierte Unternehmen.