Konjunkturdaten
Gute Prognosen für die Berliner Wirtschaft
Nach über zehn Jahren ununterbrochenen Wachstums sind die Berliner Wirtschaftsleistung und die Zahl der Erwerbstätigen 2020 coronabedingt gesunken. Das Bruttoinlandsprodukt sank preisbereinigt um 3,3 % gegenüber dem Vorjahr (Deutschland -4,9 %). Erwirtschaftete die Hauptstadt 2019 rund 157 Mrd. Euro, waren es 2020 etwa 155 Mrd. Euro. Die Zahl der Erwerbstätigen sank im Vorjahresvergleich um -0,4 % (Deutschland -1,1 %). Im Bundesländervergleich verzeichnete Berlin hier den geringsten Rückgang.
Erfreulich sind die Prognosen für die Berliner Wirtschaft: Diese gehen von einer Erholung in der zweiten Jahreshälfte aus. Demnach könnte das wirtschaftliche Niveau des Jahres 2019 zu Beginn des Jahres 2022 wieder erreicht werden.
(Quelle: IBB, Berlin Konjunktur, Juni 2021)
Einkommen und Arbeitsmarkt
Verbraucherpreise
2020 erhöhten sich die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahr in Berlin um durchschnittlich 0,5 Prozent. Damit lag der Anstieg unter dem des Vorjahres.