Umzug nach Berlin
Was müssen Neu-Berliner bei ihrem Umzug nach Berlin beachten? Wo muss ich mich anmelden, wie kann ich eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, wo finde ich passende Kinderbetreuungsmöglichkeiten? Ein Überblick.
Anmeldung Einwohnermeldeamt
Leistungsbeschreibung
Die Anmeldung am Wohnsitz Berlin erfolgt über die Bürgerämter der Bezirke. Die Meldefrist nach Einzug beträgt in der Regel 14 Tage. Erforderlich sind ein Identitätsnachweis, ein Anmeldeformular, ggf. Personenstandsurkunde (z.B. Heiratsurkunde, Geburtsurkunde) und eine Einzugsbestätigung des Wohnungsgebers (Vermieter). Termine können bei der zuständigen Behörde telefonisch oder online vereinbart werden. Das Anmeldeformular steht vorab zum Download bereit.
Leistungsanbieter
Bürgerämter in den Berliner Bezirken
Nützliche Links
Anmeldung einer Wohnung
(Informationen, Terminbuchungen, Anmeldeformulare)
Elektronische Lohnsteuerkarte
Leistungsbeschreibung
2013 wurde die Lohnsteuerkarte durch ElektronischeLohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) ersetzt. Zuständig für die ELStAM sind die Finanzämter der Bezirke. Diese elektronische Lohnsteuerkarte speichert Angaben für den Lohnsteuerabzug bei Arbeitnehmern, wie z.B. Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, Freibeträge oder Kirchensteuermerkmal. Bei Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses benötigt der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer nur noch Geburtsdatum, die steuerliche Identifikationsnummer (IdNr.) sowie die Auskunft, ob es sich um das Haupt- oder um ein Nebenarbeitsverhältnis handelt.
Jeder Arbeitnehmer kann seine persönlichen ELStAM im ElsterOnline-Portal abfragen. Für die kostenlose Registrierung benötigen Sie die steuerliche Identifikationsnummer.
Wenn keine Identifikationsnummer mehr vorliegt, kann diese beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erneut beantragt werden. Hierfür steht ein eigenes Kontaktformular zur Verfügung.
Darüber hinaus ist Ihr zuständiges Finanzamt Ansprechpartner für Auskünfte zu Ihren gespeicherten ELStAM.
Leistungsanbieter
Finanzämter in den Bezirken
Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)
Nützliche Links
Elektronische Lohnsteuerabzugs-Merkmale (Informationen, Formulare)
FAQ zur elektronischen Lohnsteuerkarte
Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale - Antrag auf Änderung
Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale - Einsicht gewähren
BZSt - Die steuerliche Identifikationsnummer im Überblick
Anmeldung bei den Gas- und Stromversorgern
Bürger, die nach Berlin ziehen und noch nicht explizit einen Strom- oder Gastarif bei einem anderen Anbieter gebucht haben, werden automatisch Kunden des Grundversorgers. Der Grundversorger ist der Anbieter mit den meisten Haushaltskunden.
Stromanbieter, die in Berlin liefern:
Der Grundversorger für Strom ist in Berlin das schwedische Unternehmen Vattenfall bzw. die Vattenfall Europe Sales GmbH mit dem Tarif Basis Privatstrom.
www.strom-magazin.de/stromanbieter/stadt-berlin - Preisvergleich für Stromanbieter in Berlin
www.vattenfall.de/de/stromtarife.htm - Stromtarife von Vattenfall
Gasanbieter, die in Berlin liefern
Mit dem Grundversorgungstarif GASAG | ERDGAS Komfort beliefert der Gasanbieter GASAG AG die Berliner Kunden, die sich bisher für keinen anderen Anbieter entschieden haben.
www.strom-magazin.de/gasanbieter/stadt-berlin - Preisvergleich für Gasanbieter in Berlin
www.gasag.de/Privatkunden - Informiert über die Gasversorgung durch GASAG in Berlin
Versorgungs- und Verkehrsbetriebe - Nachhaltig für Berlin
Leistungsbeschreibung
Die Berliner Wasserbetriebe sichern die Trinkwasserversorgung für über 3,7 Millionen Berlinerinnen und Berliner und reinigen das Abwasser mit modernster und innovativer Technik.
www.bwb.de
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist ein kommunales Berliner Unternehmen. Sie hat die Aufgabe, den Abfall sicher, effizient und umweltverträglich zu entsorgen und ein sauberes Straßenbild zu schaffen. Damit verantwortet die BSR ein Stück Lebensqualität für Berlin. Die hohe Leistung der über 5.800 Beschäftigten ist auch im bundesweiten Vergleich anerkannt. So hat Berlin unter allen vergleichbaren Großstädten die niedrigsten Gebühren.
www.bsr.de
Netzdichte und Qualität des Berliner Nahverkehrs sind im internationalen Vergleich auf hohem Niveau und erreichen mit dem durchgehenden U-Bahn-Nachtverkehr sogar einen Spitzenplatz.
www.bvg.de
Leistungsanbieter
Berliner Wasserbetriebe (BWB), Berliner Stadtreinigung (BSR), Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Beantragung Kindergeld
Leistungsbeschreibung
Kindergeld wird ab der Geburt eines Kindes einkommensunabhängig an die Person ausgezahlt, in deren Obhut sich das Kind befindet. Eltern können sich entscheiden, wer von ihnen das Kindergeld erhalten soll. Kindergeld gibt es für alle Kinder
- bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
- in Ausbildung bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres
- für arbeitslose Kinder bis zum 21. Lebensjahr, wenn diese bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter als arbeitssuchend registriert sind.
Anspruch auf Kindergeld haben deutsche Staatsangehörige und Angehörige der Europäischen Union mit Wohnsitz in Deutschland. In speziellen Fällen können auch Nicht-EU-Bürger Kindergeld beziehen, wenn sie dauerhaft in Deutschland leben und arbeiten.
Das Kindergeld beträgt derzeit monatlich (Stand: 01/2021):
- für das erste und zweite Kind 219 Euro
- für das dritte Kind 225 Euro
- für das vierte und jedes weitere Kind 250 Euro
Die Anträge auf Kindergeld müssen ausgedruckt und unterschrieben der zuständigen Familienkasse der Agentur für Arbeit per Post übermittelt werden. In der Regel ist das die Familienkasse des Bezirkes, in dem Sie wohnen. Haben Sie Ihren Wohnsitz im Ausland und sind in Deutschland erwerbstätig ist die Familienkasse zuständig, in deren Bezirk sich der Sitz der Lohnstelle Ihres Beschäftigungsbetriebes befindet. Beschäftigte im öffentlichen Dienst beantragen das Kindergeld bei ihrem Arbeitgeber.
Leistungsanbieter
Familienkasse Berlin-Brandenburg
Familienkasse-Berlin-Brandenburg(at)arbeitsagentur.de
Kontaktdaten
Service-Center für alle Fragen zum Thema Kindergeld und Kinderzuschlag:
0800 / 4 5555 30 (bundesweit kostenfreie Rufnummer)
Die Familienkasse Berlin-Brandenburg hat mehrere Standorte, an die Sie sich innerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Familienkasse wenden können:
Familienkasse Berlin Mitte
Für die Wohnbezirke / Stadtteile:
Mitte, Kreuzberg-Friedrichshain, Lichtenberg-Hohenschönhausen, Tiergarten, Wedding, Marzahn - Hellersdorf
Charlottenstr. 87 - 90
10969 Berlin
Familienkasse Berlin Nord
Für die Wohnbezirke / Stadtteile:
Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Reinickendorf, Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee)
Storkower Straße 120
10407 Berlin
Familienkasse Berlin Süd
Für die Wohnbezirke / Stadtteile:
Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf, Treptow-Köpenick
Sonnenallee 282
12057 Berlin
Nützliche Links
Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Kindergeld
Berliner Familienportal - Kindergeld
Aktuelle Informationen der Familienkasse (Anträge online erledigen)
Merkblätter, Formulare und Anträge der Familienkasse zum Download
Kindergeld verstehen - Bundesagentur für Arbeit (Anträge, Formulare, Merkblätter)
Kindergeld für Menschen im oder aus dem Ausland
Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kindergartenanmeldung und Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Leistungsbeschreibung: Anmeldung Kita
Der erste Schritt zu einem Kita-Platz oder zu einer Tagespflegestelle ist die Beantragung eines Kita-Gutscheins im Jugendamt des jeweiligen Wohnbezirks. Dieser enthält Angaben über Art und Umfang des festgestellten Anspruches und kann berlinweit in einer Kita oder bei einer Tagespflegestelle eingelöst werden. Die Beantragung ist frühestens 9 Monate, spätestens zwei Monate vor Betreuungsbeginn möglich.
Leistungsbeschreibung: Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Kinder, die einen Rechtsanspruch oder anerkannten Betreuungsbedarf haben, können gesichert mit einem Platz in der Kindertagesbetreuung versorgt werden. Bereits vor ihrem ersten Geburtstag haben Kinder einen Anspruch auf einen Kita-Platz. Es besteht ein Rechtsanspruch auf bis zu sieben Stunden Förderung täglich, unabhängig vom Bedarf. Dafür stehen zahlreiche Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung. Über 90% aller Betreuungsangebote schließen die Mittagsbetreuung mit ein. Bei Arbeitszeiten außerhalb der Öffnungszeiten von Kita und Hort kann ergänzende Kindertagespflege beantragt werden.
Bei Kindertageseinrichtungen (Kitas) wird unterschieden zwischen Krippe (für Kinder ab 8 Wochen bis zu 3 Jahren) und Kindergarten (für Kinder ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt). Kindertagespflege ist die Betreuung von Kindern durch Tagesmütter oder -väter. Diese Betreuungsform ist vorrangig für Kinder unter drei Jahren gedacht.
Leistungsanbieter
Jugendamt des Wohnbezirks
Kontakt
infopunkt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Der infopunkt hilft bei Informationsbedarf oder Fragen zu den Themen Bildung, Schule, Jugend, Familie, Hochschule und Forschung.
Marion Meemken
+49 30 90227-5000
infopunkt(at)senbjf.berlin.de
infopunkt - Beratung persönlich, telefonisch, per E-Mail
Nützliche Links
Beantragung Kita-Gutschein - Service-Portal Berlin
Kita-Gutschein online beantragen
Kindertagespflege - Service-Portal Berlin
Kindertagesbetreuung - Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
BerlinFinder - Kinderbetreuung
Kindertagesbetreuung
Mehrsprachige Kitas
Karte
Bei der Suche nach der passenden Kita in Ihrer Nähe helfen Ihnen unsere Übersichtskarten:
Übersichtskarte Kindergärten
Schulanmeldung
Leistungsbeschreibung
In der Regel werden Kinder ab ihrem 6. Lebensjahr schulpflichtig und müssen in der dem Wohnort nächstgelegenen öffentlichen Grundschule angemeldet werden. Die Anmeldungen finden von Ende Oktober bis Anfang November statt. Der genaue Zeitraum wird in der Presse angekündigt. In dieser Zeit müssen Eltern ihre Kinder in der Grundschule im Einzugsbereich anmelden. Benötigt werden Personalausweis oder Reisepass der Eltern sowie die Geburtsurkunde des Kindes.
Wenn Eltern ihr Kind an einer anderen Schule oder einer Privatschule anmelden wollen, müssen sie die Anmeldung dennoch zunächst bei der Einzugsgebietsschule abgeben. Zusätzlich muss dort ein schriftlich begründeter Umschulungsantrag eingereicht werden, der darlegt, dass und warum das Kind eine andere Schule besuchen soll.
Benötigen Eltern eine andere Betreuungsform als an der Einzugsgebietsschule angeboten wird, z.B. Ganztags- oder Halbtagsschule, wird das Kind an einer anderen Schule im Bezirk mit der gewünschten Betreuungsform aufgenommen. In einer Halbtagsschule können Kinder nach dem Unterricht in einem Hort gehen. Bei gebundenen Ganztagsschulen gibt es nach 16 Uhr eine ergänzende Betreuung. Hort und ergänzende Betreuung sind kostenpflichtig. Eltern, die eine Betreuung benötigen, können dies bei der Grundschulanmeldung beantragen.
Nach der Anmeldung werden die Kinder durch den Kinder -und Jugendgesundheitsdienst schulärztlich untersucht. Den Termin erhalten die Eltern meist direkt bei der Schulanmeldung.
Die Schulplätze vergibt das Schulamt Ihres Bezirks. Wurde ein Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung gestellt, entscheidet das Jugendamt des Bezirkes über den Betreuungsbedarf.
Kontaktdaten
infopunkt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Der infopunkt hilft bei Informationsbedarf oder Fragen zu den Themen Bildung, Schule, Jugend, Familie, Hochschule und Forschung.
Marion Meemken
+49 30 90227-5000
infopunkt(at)senbjf.berlin.de
infopunkt - Beratung persönlich, telefonisch, per E-Mail
Nützliche Links
Anmeldung der Schulanfänger - Informationen der Senatsverwaltung
Einschulungsformulare, Förderanträge
Informationen zu den Berliner Grundschulen
Verzeichnis der Berliner Schulen
Karte
Bei der Suche nach der passenden Schule oder Kita in Ihrer Nähe helfen Ihnen unsere Übersichtskarten:
Übersichtskarte Kindergärten
Übersichtskarte Schulen
Unterstützung bei der Haus- und Wohnungssuche
Leistungsbeschreibung
Sie kommen neu nach Berlin und fragen sich: Wie finde ich eine Wohnung? Wer sind die großen Bestandshalter? Wo werden neue Wohnungen gebaut? Hier erhalten Sie Informationen zum Berliner Wohnungsmarkt, z.B. den jährlich erscheinenden Wohnungsmarktbericht der Investitionsbank Berlin sowie den Wohnungsmarktreport mit Wohnkostenatlas, Tipps zu möglichen Suchwegen, Kontaktdaten von Anbietern und Bestandshaltern von Wohnungen sowie den Berliner Mietspiegel.
Kontaktdaten und nützliche Links
Immobilienportale zur Wohnungssuche
immobilienscout24.de
immonet.de
immowelt.de
wohnungsboerse.net
Bestandshalter Wohnen
Städtische Wohnungsbaugesellschaft
Wohnungsbaugenossenschaften
Deutsche Wohnen AG
Möbliertes Wohnen auf Zeit
Berlinovo
Wunderflats
HomeCompany
HOME TO HOME
Überblick zu Neubau-Immobilien und zu Bauträger-Projekten
neubau kompass Berlin
Zusätzliche Hinweise
Wohnungsmarktbericht der Investitionsbank Berlin
Wohnungsmarktreport CBRE
Berliner Mietspiegel
Unterstützung bei der Stellensuche für mitziehende Lebenspartner
Dual Career Service - Leistungsbeschreibung
Partnerschaft, Familie und Karriere in Berlin? Mit dem Dual Career Network unterstützen wir Sie als Partnerin bzw. Partner einer Fach- und Führungskraft aus Wissenschaft oder Wirtschaft mit Beratung und Coaching bei Ihrem Neustart in Berlin.
Wir beraten Sie individuell zu Ihren aktuellen Lebensthemen, u. a. zur beruflichen Neuorientierung, beruflichen & sozialen Integration, kulturellen Herausforderung sowie zur Vereinbarkeit von Partnerschaft, Familie und Beruf oder Beratung zum Wohnen und Leben in Berlin.
Die Beratung findet in Deutsch oder Englisch statt.
Leistungsanbieter
Dual Career Service Berlin, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
Kontaktdaten
Dr. Diana Woelki und Rouven Sperling
Projektmanager Talent Services
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin
+49 30 46302-127
dualcareer(at)berlin-partner.de
Nützliche Links
dualcareer-berlin.de
Erstinformationspaket für Neu-Berliner - Starter Kit
Leistungsbeschreibung
Das Starter Kit ist letztlich die haptische Version dieses Online-Angebotes. Entweder als Brief oder in Form einer gebrandeten Filztasche werden die Informationen auf der Webseite noch einmal in Postkarten oder Merkblättern zusammengefasst. Vom regierenden Bürgermeister gibt es einen Willkommensgruß.
Ergänzt werden die Hinweise mit weiteren Informationen rund um Berlin. Diese umfassen touristische Informationen (Straßenkarten etc.), Branchenbroschüren oder eine aktuelle Ausgabe des Magazins "Neu in Berlin & Potsdam".
Leistungsanbieter
Diese Starter Kits können von Personalabteilungen bei der Berliner Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH bestellt werden:
Kontaktdaten
Tania Vogel
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstr. 85 | 10623 Berlin
+49 30 46302-107
tania.vogel(at)berlin-partner.de
Nützliche Links
www.visitberlin.de
Umzugskoordination
Leistungsbeschreibung
Den richtigen Anbieter für den Umzug nach Berlin zu finden ist schwer. Professionelle Hilfe ist dabei sicher von Vorteil. Auf der Webseite berlin.de finden Sie einen Umzugsratgeber mit wertvollen Hinweisen und Tipps:
Umzugsratgeber
Broschüre
New in the city Berlin
Pflege von Angehörigen
Leistungsbeschreibung
Ob Pflege durch Angehörige oder professionelle Pflegedienste, die Organisation der Pflege erfordert viel Zeit. Den Betroffenen und ihren Angehörigen stellen sich viele Fragen, Informationen müssen eingeholt werden, Anträge gestellt und Pflegedienste bzw. -heime besichtigt werden. Arbeitnehmer haben laut Pflegezeitgesetz bei einer akut auftretenden Pflegesituation die Möglichkeit, sich bis zu zehn Tagen unbezahlt freistellen zu lassen, um die Pflege von nahen Angehörigen zu organisieren.
Unterstützung durch Information und Beratung sind ebenso wichtig wie ein bedarfsgerechtes Angebot an Pflegediensten. In Berlin gibt es zahlreichen Beratungs- und Unterstützungsangebote für Pflegende und Pflegebedürftige. Mehr als 30 Pflegestützpunkte verteilt über die Berliner Bezirke beraten zu allen Fragen rund um Pflege und Alter. Außerdem unterstützt in jedem Bezirk eine Kontaktstelle PflegeEngagement mit Selbsthilfeangeboten und ehrenamtlichem Engagement. Das Pflegeportal des Landes Berlin bietet zusätzlich einen guten Überblick über die Berliner Infrastruktur. Die Beratungsorganisation KOBRA informiert über gesetzliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Eltern- und Pflegezeit und bietet kostenfreie Beratung für Beschäftigte und kleine Unternehmen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege.
Nach den Grundsätzen "ambulant vor stationär" und "Rehabilitation vor Pflege" unterstützt das Land Berlin Initiativen für Menschen, die aufgrund Ihres Alters, einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung einen besonderen Betreuungsbedarf haben. Ein breites Leistungsangebot pflegender Organisationen, Wohlfahrtsverbände und Dienstleister garantieren eine gut ausgebaute pflegerische Infrastruktur.
Kontaktdaten
Pflegestützpunkte Berlin
Träger sind das Land Berlin und die Pflege- und Krankenkassen in Berlin
0800-59 500 59 (kostenfreie Service-Nummer)
www.pflegestuetzpunkteberlin.de
Standorte der Berliner Pflegestützpunkte
Beratung zu den Leistungen der Pflegeversicherung und sozialrechtlichen Fragen
Nützliche Links
Informationen rund um das Thema Pflege und Angebote in Berlin
Pflegeportal des Landes Berlin
Unterstützung und Betreuungsangebote rund um die häusliche Pflege
Pflegeunterstützung in Berlin
Pflege zu Hause (Broschüre in mehreren Sprachen zum Download)
Beratung für Pflegende, die an die Grenzen ihrer Belastbarkeit kommen
Pflege in Not
Suche nach gesundheitlichen und sozialen Hilfsangeboten in Berlin
Portal Hilfelotse Berlin
Erwerbstätigkeit und Absicherung während der Pflege
KOBRA
Verbraucherzentrale Berlin
Zusätzliche Informationen für Bürger aus der EU, den EWR-Staaten und für Nicht-EU-Bürger ("Drittstaatler")
Unterstützung bei der Beantragung der Aufenthaltserlaubnis
Leistungsbeschreibung
Sofern bei der Einstellung Anträge zum Aufenthalt bzw. Arbeitserlaubnis gestellt werden müssen, können diese Anträge in Berlin durch einen besonderen Service begleitet werden. Dafür gibt es seit mehreren Jahren den Business Immigration Service.
Dieser Service umfasst folgende Leistung:
- Erstinformation zum Antragsverfahren
- Unterstützung beim Ausfüllen der Unterlagen
- Kommunikation und Terminvereinbarung mit den entsprechenden Behörden
- schnelle und zügige Bearbeitung durch alle beteiligten Servicepartner
Dieser Service bietet Unterstützung für:
- von der Berliner Wirtschaftsfördergesellschaft Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH betreute Investoren,
- Unternehmen, die mit ihrem Engagement in besonderer Weise dem Wirtschaftsstandort Berlin dienen,
- Hochqualifizierte
- Sonstige besonders qualifiziert Beschäftigte global agierender Unternehmen
- Hochschulabsolventen
In der Regel benötigen alle zuziehenden Fachkräfte, die nicht EU-Bürger oder Bürger der Staaten USA, Kanada, Australien, Japan, Neuseeland, Israel oder Südkorea sind, eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis.
Im Rahmen des Business Immigration Service arbeiten die IHK Berlin, die Bundesagentur für Arbeit und Berlin Partner mit dem Landesamt für Einwanderung Berlin eng zusammen.
Kontaktdaten
Burkhard Volbracht
Bereichsleiter Talent Services
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin
+49 30 46302-315
burkhard.volbracht(at)berlin-partner.de
www.berlin-partner.de
Nützliche Links
Business Immigration Service - Informationen des Business Location Centers
Business Welcome Service - Informationen der IHK
Zusätzliche Hinweise
Die Anmeldung des Wohnsitzes kann, ebenso wie die Umschreibung eines ausländischen Führerscheins, aktuell in den Berliner Bürgerämtern ohne Wartezeit erledigt werden. Über das Serviceportal können hierfür Termine gebucht werden.
Eröffnung eines deutschen Girokontos
Leistungsbeschreibung
Ausländer mit Haupt- oder Zweitwohnsitz in Deutschland haben bei einigen Banken die Möglichkeit, ein deutsches Girokonto zu eröffnen. Dabei handelt es sich oft um Girokonten auf Guthabenbasis ohne Überziehungskredit. Dafür müssen bestimmte Nachweise erbracht werden:
- einen gültigen Pass,
- eine Meldebescheinigung,
- ggf. der Aufenthaltsgrund und
- häufig auch eine Arbeitserlaubnis.
Die Ausstellung der Bescheinigungen ist nicht kostenfrei. Ebenso fallen bei den meisten Girokonten Kontoführungsgebühren an oder es ist ein monatlicher Mindestgeldeingang vorgeschrieben. Bei Nutzung einer Kreditkarte fallen zusätzliche Gebühren an. Die Höhe des Mindestgeldeinganges sowie die Bearbeitungs- und Kontoführungsgebühren können bei den verschiedenen Geldinstituten sehr unterschiedlich sein.
Soll aus einem anderen Land ein deutsches Girokonto eröffnet werden, kann dies bei einer internationalen Bank beantragt werden. Dafür wird die Identität des Beantragenden durch eine Nachfrage bei der zuständigen Behörde überprüft. Alternativ kann der Beantragende seine Identität durch einen Notar oder die Botschaft beurkunden lassen und die Unterlagen bei einem Geldinstitut, das diese Option anbietet, einreichen. Hierbei muss beachtet werden, dass es nicht in allen Ländern rechtlich möglich ist, ein deutsches Girokonto zu führen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Eröffnung eines Online-Kontos, das von einigen Direktbanken angeboten wird. Eröffnung und Kontoführung erfolgt ausschließlich über das Internet, mit allen Vorteilen, die ein deutsches Girokonto bietet: Überweisungen, Geld- und Kreditkarten sowie die Möglichkeit zur Überziehung. Der Kontoinhaber erhält eine deutsche Kontonummer und Bankleitzahl. Auch Überweisungen vom oder ins Ausland sind möglich.
(Quelle: Wallstreet-online.de)
Kontaktdaten
Berliner Volksbank eG
Commerzbank AG
Sparda-Bank Berlin eG
Santander Bank branch
HypoVereinsbank UniCredit Bank AG
Deutsche Bank branch
Berliner Sparkasse
Targo Bank Berlin
Postbank
Direktbanken
N26
Comdirect Bank
DKB - Deutsche Kreditbank Aktiengesellschaft
Postbank Giro Direkt Konto (kostenpflichtig)
Zusätzliche Informationen für Nicht-EU-Bürger ("Drittstaatler")
Unterstützung beim Umschreiben des Führerscheins
Leistungsbeschreibung
Welche Unterlagen bzw. Prüfungen erforderlich sind, hängt vom Land ab, das den Führerschein ausgestellt hat. Mit zahlreichen Nicht-EU-Ländern hat Deutschland ein Abkommen zur vereinfachten Umschreibung geschlossen. Führerscheininhaber aus Nicht-EU-Ländern ("Drittstaaten") müssen bei einer Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr eine theoretische und praktische Prüfung ablegen. Dafür muss eine Fahrschule herangezogen werden.
Bei Antragstellung der deutschen Fahrerlaubnis muss der ausländische Führerschein noch gültig sein und im Original vorgelegt werden. Um den deutschen Führerschein zu erhalten, muss der ausländische Führerschein abgegeben werden. In manchen Fällen wird eine Übersetzung der ausländischen Fahrerlaubnis benötigt. Internationale Führerscheine werden nicht umgeschrieben, es wird immer ein gültiger nationaler Führerschein benötigt.
Zuständig für das Umschreiben einer ausländischen Fahrerlaubnis sind die Bezirksämter. Alternativ kann der Führerschein bei der Fahrerlaubnisbehörde umgeschrieben werden. Um sich über die erforderlichen Unterlagen, Gebühren und zuständigen Behörden zu informieren oder Termine berlinweit zu buchen, nutzen Sie bitte folgenden Link: Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis.
Leistungsanbieter
Bezirksämter und Fahrerlaubnisbehörde
Nützliche Links
Standorte der Bezirksämter
Kontakt und Terminbuchung auf dem Service-Portal Berlin
Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten - Fahrerlaubnisbehörde