Industrie 4.0
Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg mit ihrer exzellenten Forschungslandschaft und High-Tech Gründerszene bietet Unternehmen aus der Industrie 4.0 eine große Chance.
Industrie 4.0 – die vollständige Vernetzung der industriellen Produktion mithilfe IP-basierter Netzwerke – erhöht die Effizienz und Flexibilität von Unternehmen und ist nach wie vor das Zukunftsthema für die moderne Industrie. Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg mit ihrer exzellenten Forschungslandschaft und High-Tech Gründerszene bietet produzierenden Unternehmen aller Branchen eine große Vielfalt an digitalen Innovationen und kompetenten Kooperationspartnern.
Die Region steht für Dynamik, ausgezeichnete Vernetzung und kreative Erneuerung. Innovative Geschäftsmodelle werden durch das einzigartige Zusammenwirken von Akteuren mit komplementären Fähigkeiten entwickelt und erprobt. Wissenschaft, Startups, Mittelstand und weltweit operierende Großkonzerne entdecken Berlin als ihr digitales Experimentierfeld, um von hier die digitale Transformation voranzubringen. Aus diesem Grund legt auch der Masterplan Industrie zum wiederholten Mal einen Schwerpunkt auf das Handlungsfeld “Digitalisierung”, wodurch konkrete Maßnahmen der digitalen Transformation von KMU gefördert werden. Beispielhaft hierfür sind die neu entstehende Digitalagentur sowie das Projekt Digital Plus in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW).
Praxisnahe Forschung und Vernetzung
Private und öffentliche Initiativen vernetzen etablierte Unternehmen, die Startup-Szene und die Wissenschaft rund um das Thema Industrie 4.0 in Berlin:
- Das Leistungszentrum Digitale Vernetzung der vier Berliner Fraunhofer Institute stellt ein Ökosystem für die schnelle Überführung von Forschungsergebnissen in innovative Produkte und Prozesse bereit.
- Der Kompetenzatlas Industrie 4.0 hilft transparent bei der Suche nach regionalen Technologieanbietern und I4.0 Kompetenzträgern.
Wissenschaftliches Umfeld
- Leistungszentrum Digitale Vernetzung
www.digitale-vernetzung.org - Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)
www.ipk.fraunhofer.de/industrie-40 - Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
www.htw-berlin.de - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
www.bam.de - Beuth Hochschule für Technik Berlin
www.beuth-hochschule.de - Technische Universität Berlin
www.tu-berlin.de - Hochschule für Wirtschaft und Recht
www.hwr-berlin.de
Auswahl an Company-Builder, Inkubatoren, Acceleratoren und Labs
Bosch IoT
Mehr als 300 Mitarbeiter arbeiten auf dem Campus in Berlin-Tempelhof – hauptsächlich an Projekten rund um das Thema Internet of Things und digitale Transformation. Die Experten beraten und begleiten Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten für vernetzte Lösungen.
Next Big Thing
Die Next Big Thing AG (NBT) ist Europas führender Inkubator und Operational VC, zum einen im Bereich Internet der Dinge und Services (IoT) und zum anderen im Bereich Smart Contracts und Anwendungen der Blockchain. Als Company Builder agiert die NBT in einem sich ständig erweiternden Ökosystem von Corporates, Gründern, Technologen, Entrepreneuren, Investoren und Politik.
wattx
WATTx ist ein Venture Builder, der sich auf die Gestaltung neuer und sich schnell entwickelnder Industrien konzentriert.
hubraum
hub:raum ist der Technologie-Inkubator der Deutschen Telekom. Durch die Zusammenführung von Startup-Unternehmen und der Telekom fördert hub:raum den Innovationstransfer und schafft Geschäftsmöglichkeiten für beide Seiten.
atomleap
Atomleap GmbH ist ein Unternehmen, das unter Einsatz von künstlicher Intelligenz globale Technologie- und Markttrends identifiziert und junge Gründer im Bereich Internet of Things unterstützt.