3D-Druck - additive Fertigung in Berlin
3D-Druck - eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft - erhöht die Flexibilität und Effizienz von Unternehmen.
Berlin hat im Bereich der generativen Fertigung ein großes Potential an Innovationskraft. Die Anbieter von 3D-Druckern, -Scannern, -Software und -Materialien sind kreative Startups, die sich rasant entwickeln und wachsen. Hierzu gehören weltweit einzigartige Entwicklungen wie ein Ganzkörper 3D-Scanner oder innovative 3D-Drucker mit dem 3DMP® Verfahren. Daneben haben in Berlin innovative Softwareanbieter für 3D-Druck-Prozesse ihren Sitz.
Viele produzierende Unternehmen in Berlin verbessern als Anwender von 3D-Drucktechnologien ihre Produktivität und Flexibilität.
Zu den Vorreitern einer umfassenden Implementierung von 3D-Drucktechnologien zählt u.a. die DB, die mit dem eigenen Netzwerk „Mobility goes Additive“ die additive Fertigung in der Mobilitäts- und Logistikbranche von Berlin aus voranbringt. Das Netzwerk bringt Innovationstreiber aus der angewandten Forschung bis hin zur industriellen Anwendung in der Hauptstadtregion zusammen. Gemeinsam werden Stärken und Kompetenzen im Bereich additive Fertigung ausgebaut. Hierdurch wird hier die gesamte Wertschöpfungskette des 3D-Druck-Prozesses abgebildet und somit eine optimale Ausgangslage für branchenübergreifende Projekte geschaffen.
Ein weiterer Meilenstein für den 3D-Druck wird die Etablierung eines Zentrums für Additive Fertigung im Berliner Süden sein. Der Industrial Additive Manufacturing Hub Berlin (IAM Hub) wird nicht nur innovative 3D-Druck-Unternehmen und Wissenschaftsinstitute beherbergen, sondern ebenfalls Test- und Experimentierfeld mit einem State of the Art-Maschinenpark sein.
Politische Unterstützung bekommt diese Technologie durch die Berücksichtigung im aktuellen Masterplan Industriestadt Berlin 2018-2021.
Nach 3 Jahren in Folge etabliert sich in Berlin das „Additive Manufacturing Forum“ zu einer der wichtigsten Konferenzen für industrielle 3D-Druck in Europa. Berlin Partner ist seit Beginn Förderer und Unterstützer der Konferenz.
Hochschulen und Forschungsinstitute treten als aktive Innovationsgeber auf. Wissenschaftseinrichtungen und Universitäten arbeiten eng mit Berlinern Industrieunternehmen zusammen. Das Angebot reicht von der Beratung zu Werkstoffen bis hin zu Konstruktion und Fertigung von Prototypen.
Verschiedene Hubs und Labs fördern Start Ups, Tech-Partner und Unternehmen von der Idee zum fertigen Produkt. Hier stehen zur Fertigung von kompletten Bauteilen, 3D Drucker, Lasercutter und weiterverarbeitende Maschinen zur Verfügung.
EU-, Bund- und das Land Berlin haben das Potenzial der Querschnittstechnologie erkannt und fördert es mit zahlreichen Programmen und Ausschreibungen.
Auswahl an Wissenschaftseinrichtungen
- Fraunhofer IPK
www. Ipk.fraunhofer.de - Fraunhofer IZM
www.izm.fraunhofer.de - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
www.bam.de - Technische Universität Berlin
www.tu-berlin.de - Hochschule für Wirtschaft und Technik HTW Berlin
www.htw-berlin.de - Beuth Hochschule für Technik Berlin
www.beuth-hochschule.de - Kunsthochschule Weißensee
www.kh-berlin.de - Internationales Design Zentrum
www.idz.de - Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg
www.b-tu.de