Gesundheitswirtschaft und Life Sciences
Die Gesundheitsbranche ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Hauptstadtregion. Jeder achte Berliner ist in diesem Sektor beschäftigt.

Unternehmen

Beschäftigte

Umsatz
Die Hauptstadtregion ist mit ca. 330 Medizintechnik- und 255 Biotechnologiefirmen, 34 Pharmaunternehmen und über 145 Kliniken einer der wichtigsten Standorte der Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung profitieren von den vielfältigen Akteuren in Wirtschaft und Wissenschaft am Standort.
Weltmarktführer, renommierte Wissenschaftler, erstklassige Kliniken, innovative Startups und spezialisierte Fachkräfte aus der ganzen Welt arbeiten hier täglich gemeinsam an Spitzenleistungen für den regionalen und globalen Gesundheitsmarkt. Die Stärke der Region liegt vor allem in der einzigartigen Forschungs- und Kliniklandschaft sowie in der engen Vernetzung zwischen den Akteuren aus Forschung, Klinik, Industrie sowie Politik und Verbänden. An der Schnittstelle zur IT-Branche bietet die Hauptstadtregion beste Voraussetzungen für die Entwicklung und Anwendung digitaler Gesundheitslösungen.
Ob medizinische Versorgung, Rehabilitation oder Pflege – in Berlin-Brandenburg finden Patienten aller Altersgruppen und aus der ganzen Welt eine leistungsfähige und gut vernetzte medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Berlin ranks among the world's leading healthcare industry clusters
Alle Partner aus der Gesundheitswirtschaft sind in Berlin vor Ort: Parlament und Regierung, Spitzenverbände, Industrie, Spitzenforschung, Kliniken, Krankenversicherungen sowie Vertreter der Patienten, Ausbildungseinrichtungen und innovative Startups. Komplementäre Brachen wie IT, Optik oder Materialforschung sind ebenfalls in der Hauptstadtregion ansässig.
Zahlen und Fakten:
- 34 Pharmaunternehmen mit ca. 11.000 Beschäftigten
- ca. 255 Biotech-Unternehmen mit ca. 6.200 Beschäftigten
- ca. 330 Medizintechnik-Unternehmen mit ca. 14.400 Beschäftigten
- über 145 Kliniken mit mehr als 35.800 Betten
- ca. 30 stationäre Rehabilitationseinrichtungen, knapp 1.000 stationäre Pflegeeinrichtungen, etwa 1.400 Pflege- und Betreuungsdienste
- eine der größten Universitätskliniken Europas: die Charité – Universitätsmedizin Berlin
- größtes Kliniklabor Europas: Labor Berlin - Charité Vivantes GmbH
- 8 Technologieparks mit Schwerpunkt in den Lebenswissenschaften
(Quelle: Erhebungen der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, 2021)
Branchengrößen mit Sitz in der Hauptstadtregion
|
|
Wissenschaft und Forschung
Rund 40 wissenschaftliche Einrichtungen mit Life Science-Bezug sind in der Region vertreten, darunter das Universitätsklinikum Charité, die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH), das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), das Robert Koch-Institut (RKI), der WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence sowie weitere namhafte Fraunhofer-, Helmholtz-, Leibniz- und Max-Planck-Institute in Berlin und Brandenburg.
Über 150 Studiengänge im Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften an ca. 30 Universitäten und Hochschulen, darunter:
- Humboldt Universität zu Berlin
- Freie Universität Berlin
- Technische Universität Berlin
- Universität Potsdam
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Weitere Informationen zu den Studiengängen erhalten sie unter www.atlas-studium.de.
Bruttowertschöpfung in der industriellen Gesundheitswirtschaft und Anteil an der Gesundheitswirtschaft
Im Jahr 2019 betrug die Bruttowertschöpfungskette der industriellen Gesundheitswirtschaft (IGW) in Berlin 20,1 Milliarden Euro und trägt mit einem Anteil von 14,6 % zur gesamten Bruttowertschöpfungskette der Gesundheitswirtschaft bei.
(Quelle für Zahlen in Branchengrafik: Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital, Fact Sheet, 2022)