Arbeitsmarkt
Unternehmen, die auf der Suche nach qualifizierten Beschäftigten sind, finden auf dem Berliner Arbeitsmarkt ein großes Potenzial gut ausgebildeter Fachkräfte.
Unser Angebot für Investoren: unbürokratisch, schnell, effektiv
Wir, die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, die Wirtschaftsförderung des Landes Berlin, unterstützen Sie bei der Suche nach Fachpersonal sowie bei Training, Qualifizierung und Aufenthaltsfragen mit diesen Services:
- Kostenfreie Unterstützung bei Rekrutierung, Onboarding und Personalentwicklung aus einer Hand - der Talent Service
- Kostenlose Veröffentlichung Ihrer Stellenangebote und Ihrer Arbeitgebermarke auf unserem Fachkräfteportal
- Unterstützung durch unser Netzwerk der Arbeitsmarktakteure
Gute Prognosen für den Berliner Arbeitsmarkt
Nach über zehn Jahren ununterbrochenen Wachstums, ist die Zahl der Erwerbstätigen 2020 coronabedingt im Vorjahresvergleich um -0,4 % (Deutschland -1,1 %) gesunken. Im Bundesländervergleich verzeichnete Berlin hier den geringsten Rückgang. Doch der Arbeitsmarkt in der Hauptstadtregion erholt sich zunehmend von der Coronakrise. Während die Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeitenden sinkt, steigt die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
In 2021 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem Vorjahr in Berlin um 0,9 Prozent auf mehr als 2 Millionen. Das sind über 18.000 Personen mehr als 2020. Damit weist Berlin den höchsten prozentualen Anstieg unter allen Bundesländern auf. Die Zahl der Arbeitslosen lag im Jahresdurchschnitt 2021 jedoch noch auf höherem Niveau als im ersten Pandemiejahr 2020.
Die multi-kulturelle Metropole Berlin zieht weiterhin immer mehr internationale Talente an: im Oktober 2021 lebten ca. 736.000 ausländische Staatsangehörige in der Hauptstadt. Sie machen 20 Prozent der Bevölkerung aus. Dabei ist Berlin für alle interessant: für junge Hochschulabsolventen und Berufseinsteiger genauso wie für Berufserfahrene.
(Quelle: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2022)