Berlin Partner Halbjahresbilanz 2025


20.08.2025

Investitionen in Berlin bleiben weiter auf einem hohen Niveau

Es wird weiter investiert in den Standort Berlin, und das trotz anhaltender Herausforderungen – das zeigen die Halbjahres-Zahlen der Wirtschaftsförderung von Berlin. Damit setzen die Unternehmen ein klares Zeichen für Wachstum und Innovation und stärken die Attraktivität der Hauptstadt als Wirtschaftsstandort.

Halbjahreszahlen

Positiv entwickelt haben sich vor allem die Investitionen: 668 Millionen Euro planen die von Berlin Partner im ersten Halbjahr 2025 betreuten Unternehmen in den Standort Berlin zu investieren – und damit liegen sie auf einem gleichbleibend hohen Niveau wie im Zeitraum des vergangenen Jahres. Hier sind vor allem das Cluster Gesundheitswirtschaft (mit 218 Millionen Euro) sowie Dienstleistungen (mit 165 Millionen Euro) begünstigt. 76 Prozent aller Investitionen sind bei Bestandskunden geplant, also Unternehmen, die bereits in Berlin ansässig sind; 24 Prozent gehen in Ansiedlungsprojekte.

163 Projekte konnten erfolgreich gemeldet werden, darunter 48 Neuansiedlungen in Berlin. Bei den Neuansiedlungen kommen über die Hälfte aus Deutschland, gefolgt von den USA mit vier, Großbritannien mit drei und den Niederlanden und der Türkei mit jeweils zwei Ansiedlungen. Insgesamt können 5129 Arbeitsplätze in diesen Projekten verzeichnet werden. Diese teilen sich auf in neu geschaffene (2627) sowie gesicherte Arbeitsplätze (2502). Letztere werden im Zuge von Umstrukturierungen und Neuausrichtungen von Unternehmen immer wichtiger, können doch durch gezielte Maßnahmen – wie beispielsweise Unterstützung mit Investitionen, technologischer Modernisierung, Standortentscheidungen oder öffentlichen Förderungen - bestehende Arbeitsverhältnisse erhalten bleiben.

Die von Berlin Partner begleiteten 56 Innovationsprojekte von Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Forschung und Entwicklung liegen im ersten Halbjahr 2025 bei rund 67 Millionen Euro und damit um 31 Prozent geringer als im Vorjahreszeitraum.

Neue Märkte, neue Chancen – Berlin goes international

Weltweit ist Berlin Partner unterwegs, um auf die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Berlin aufmerksam zu machen – auf Messen, Delegationsreisen und Pitch-Events. Ziel ist es, neue Märkte zu erschließen, internationale Investitionen anzuwerben sowie Fachkräfte zu gewinnen. Allein in diesem Jahr bereisten die Wirtschaftsförderer u.a. Länder wie die USA, Japan und Indien, wo im kommenden Jahr - neben New York und Peking - ein weiteres Auslandsbüro eröffnet werden soll. Umgekehrt kommen auch viele ausländische Delegationen in die Hauptstadt, um sich über den Wirtschaftsstandort Berlin zu informieren.

Auch Berliner Unternehmerinnen und Unternehmer profitieren von dem International Service von Berlin Partner, können sie sich doch so weltweit mit internationalen Investoren, potenziellen Kunden, Stakeholdern und Experten des Ökosystems sowie anderen Delegationen aus der ganzen Welt vernetzen.

Um die Auswirkungen der Trump-Politik auf den Wirtschafts- und Innovationsstandort Berlin zu analysieren und mögliche Antworten auf Landesebene zusammen mit Wirtschaftsverbänden und Unternehmen zu entwickeln, wurde eine Task Force USA seitens der Wirtschaftsverwaltung unter der Leitung von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey eingerichtet, an der auch Berlin Partner maßgeblich beteiligt ist.  Ziel ist es unter anderem, die vielen bereits bestehenden Kooperationen auf Bundesstaaten- und Städteebene sowie das Engagement in den USA gemeinsam mit Berlin Partner und mit dem Berliner Büro in New York zu verstärken. Gleichzeitig soll die Diversifizierung der Märkte für Berliner Unternehmen im Ausland unterstützt werden. Dieses Ziel bildet den Kern des neuen Internationalisierungskonzepts für die Wirtschaft, die die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe kürzlich für die Jahre 2025-2027 vorgestellt hat.

Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Die Halbjahreszahlen zeigen: Berlin ist und bleibt attraktiv für Investitionen. Unsere Wirtschaft wächst auch in diesem Jahr mehr als der Bundesschnitt und zieht weiterhin Unternehmen aus dem In- und Ausland an. Das ist angesichts der vielen globalen Umbrüche und Krisen nicht selbstverständlich. 163 Investitionsvorhaben von Unternehmen im Umfang von 668 Millionen Euro konnte Berlin Partner im ersten Halbjahr 2025 betreuen, darunter 48 Neuansiedlungen. Das ist ein klares Zeichen für das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Berlin.

Unsere Botschaft an Unternehmen, die in Berlin investieren und Arbeitsplätze schaffen, ist ebenfalls klar: Sie sind in Berlin willkommen. Wir unterstützen sie bei der Ansiedlung in Berlin, bei ihrer Erweiterung am Standort und bei ihrer Suche nach Fachkräften und neuen internationalen Märkten. Wir unterstützen sie, in dem wir konsequent den Ausbau modernster Infrastruktur vorantreiben und die Rahmenbedingungen durch mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie stetig verbessern. Wir investieren auch im kommenden Haushalt gezielt in die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft unseres Wirtschaftsstandorts und werden weiterhin die wichtige Arbeit unserer Wirtschaftsförderung Berlin Partner unterstützen. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft stellt in diesem Jahr rund 14 Millionen Euro für die Arbeit von Berlin Partner zur Verfügung - gut angelegtes Geld für ganz Berlin.“

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner: „Wir wollen Beschäftigung in Berlin sichern und neue Arbeitsplätze schaffen. Das erfordert gerade in diesen Zeiten, dass man sich bewegt und flexibel bleibt. Die Berliner Wirtschaft verfügt über die Fähigkeit, Veränderungen als Chance zu nutzen. Bei diesen Prozessen unterstützen wir Unternehmen am Standort Berlin, damit Arbeitsplätze gesichert werden und Betriebe weiter wachsen können. Aber wir gehen auch gezielt in neue Märkte, um Potenziale zu erschließen – für Investitionen, Talente und um auf Berlin als Exportmarkt aufmerksam machen.“

Startup-Standort Berlin

Erfreulich ist die Entwicklung der Startup Szene: Berlin verzeichnete auch im ersten Halbjahr 2025 wieder die meisten Finanzierungsrunden der deutschen Startup-Szene. Insgesamt wurden hier im bisherigen Jahresverlauf 132 Abschlüsse gezählt, was gut jedem dritten deutschlandweit registrierten Deal entspricht (34 Prozent). Startups aus Berlin nahmen in den ersten sechs Monaten diesen Jahres 1,5 Milliarden Euro Risikokapital ein – das ist eine Steigerung um 41 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (EY Startup-Barometer Deutschland). Im FinTech/InsurTech-Sektor zeigten sich die Gründerinnen und Gründer in der Hauptstadt besonders stark: Berliner Startups aus diesen Bereichen vereinten bei zwölf Finanzierungsrunden und Zuflüssen von insgesamt 257 Millionen Euro einen Marktanteil von 57 Prozent auf sich und stehen damit im bundesweiten Vergleich an erster Stelle.
 

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie – Wir arbeiten für Innovation und Wachstum!

Das Wirtschaftsförderungsunternehmen Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie ist Berlins Dienstleister für Wachstum und Innovation. Berlin Partner unterstützt Unternehmen und Investoren bei ihrem Umzug nach Berlin und bei ihrer Entwicklung am Standort. Die Experten von Berlin Partner informieren über Finanzierungsmöglichkeiten, beraten bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten oder qualifiziertem Personal und helfen beim Aufbau von Netzwerken mit Partnern aus der Wissenschaft. Das Land Berlin und mehr als 250 Unternehmen, die sich für die Förderung ihrer Stadt einsetzen, stehen als öffentlich-private Partnerschaft hinter Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Berlin Partner ist auch für die weltweite Vermarktung der deutschen Hauptstadt verantwortlich. www.berlin-partner.de

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Meltendorf

Carolin Meltendorf

Leiterin Unternehmenskommunikation

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

carolin.meltendorf@berlin-partner.de
Visitenkarte speichern