Güterverkehrszentren
Die Hauptstadtregion wächst und mit ihr der Güterverkehr in der Region. Das Güterfernverkehrsaufkommen ist in Berlin von 2009 bis 2013 um zehn Prozent auf 33,1 Millionen Tonnen gestiegen. Die meisten Güter werden auf der Straße transportiert, wobei die Tendenz sinkend ist.
- Der Anteil des Straßengüterverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen sank von 75 Prozent im Jahr 2009 auf 69 Prozent im Jahr 2013.
- Während der Güterverkehr auf der Schiene um sechs Prozent von 2009 auf 20 Prozent im Jahr 2013 anstieg, blieb die Schifffahrt stabil bei ca. 11 Prozent.
- Im Luftverkehr zeigen sich starke Zuwächse. Waren es im Jahr 2009 noch 0,029 Millionen Tonnen Frachttransporte, stieg der Güterverkehr im Jahr 2015 um 33 Prozent auf 0,043 Millionen Tonnen.
Diese Warenströme werden in der Hauptstadtregion intelligent bearbeitet. Die Güterverkehrszentren der Region schaffen dafür die infrastrukturellen Voraussetzungen:
GVZ Berlin West - Wustermark/Brieselang
Am westlichen Berliner Autobahnring A 10 gelegen, verfügt das GVZ über einen Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hannover und einen Terminal für den kombinierten Verkehr. Es liegt direkt am Havelkanal mit Zugang zum Hafen, der drei Liegeplätze und eine RoRo-Rampe umfasst. Die trimodale Anbindung ermöglicht es, die jeweils wirtschaftlichste Transportart zu wählen und Transporte auf umweltfreundliche Verkehrsträger zu verlagern.
GVZ Berlin West Wustermark
GVZ Berlin Süd - Großbeeren
Das südlich von Berlin an der B 101 gelegene GVZ ist das leistungsstärkste Güterverkehrszentrum in Ostdeutschland. Es verfügt über einen Bahnanschluss und ein Terminal für den kombinierten Verkehr. Durch die sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr kann das Auto-Aufkommen reduziert werden.
GVZ Berlin Süd
GVZ Berlin Ost - Freienbrink
Das südöstlich von Berlin gelegene GVZ verfügt über eine direkte Ausfahrt am östlichen Abschnitt des Berliner Rings (A 10). Ein Gleisanschluss an die Strecke Berlin-Warschau-Moskau ist vorhanden. Seine Nähe zu Polen macht dieses GVZ attraktiv für den Verkehr von und nach Mittelosteuropa, Skandinavien oder das Baltikum. In Verbindung der Nähe zum internationalen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) bietet es beste Standortvoraussetzungen.
GVZ Berlin Ost Freienbrink
City GVZ Westhafen
Mit einer Fläche von 430.000 m² ist das GVZ der größte Hafen der Stadt und eines der wichtigsten innerstädtischen Logistikzentren. Es ist mit dem Güterbahnhof Moabit verbunden und verfügt über einen Containerterminal für Binnenschiffe und Eisenbahn, einen Schwerlastkran und eine RoRo-Anlage.
City GVZ Westhafen
(Quelle: IHK Berlin, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz)