Verkehr

Den Herausforderungen einer wachsenden Metropole mit steigender Bevölkerungszahl und zunehmenden Warenströmen begegnet Berlin im Personen- und Güterverkehr mit einem effizienten öffentlichen Nahverkehrsnetz und leistungsfähigen Güterverkehrszentren. Der gut ausgebaute innerstädtische Personenverkehr führt in Berlin zur niedrigsten Motorisierungsrate aller deutschen Großstädte.
Straßenverkehr in Zahlen
- über 5.400 km öffentliches Straßennetz
- davon 77 km Bundesautobahn und 166 km Bundesstraßen
- rund 1,5 Mio. Kraftfahrzeugzulassungen
(Quellen: Berlin.de; Amt für Statistik Berlin Brandenburg, 2022)
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Berlin hat ein hervorragendes öffentliches Nahverkehrsnetz. U-Bahn, S-Bahn, Regionalbahn, Straßenbahn und Bus haben eine Netzlänge von ca. 3.000 km. Vor der Pandemie nutzten jährlich ca. 1,1 Milliarden Fahrgäste die Berliner Verkehrsbetriebe und über 485 Mio. Fahrgäste die S-Bahn. In den Jahren 2020 und 2021 waren es deutlich weniger.
Mit dem Zug ist Berlin überregional und international sehr gut angebunden. Viele große europäische Wirtschaftszentren sind über den größten Turmbahnhof Europas, dem Hauptbahnhof, schnell zu erreichen. Zahlreiche Städte in Brandenburg sind regelmäßig durch Regional-Express-Linien mit der Hauptstadt verbunden.
(Quelle: Amt für Statistik Berlin Brandenburg, 2022)
Mit dem Fahrrad
Das Fahrrad wird bei den Berlinern von Jahr zu Jahr beliebter. Um dem zunehmenden Fahrradverkehr gerecht zu werden, plant der Berliner Senat 3.000 Kilometer neue Radwege bis 2030. Der Radverkehrsanteil soll bis dahin von 18 Prozent im Jahr 2018 auf mindestens 23 Prozent steigen. Ziel: Berlin soll Fahrrad-Hauptstadt werden.
(Quelle: Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, 2023)
Mit dem Flugzeug
Berlin ist mit fast 20 Millionen Passagieren im Jahr 2022 der drittgrößte Flughafenstandort in Deutschland. 2020 eröffnete der neue Flughafen Berlin Brandenburg BER. Die drei Terminals garantieren die benötigten Kapazitäten für die Zukunft des Luftverkehrs in der Hauptstadtregion und können auf 45 Millionen Passagiere erweitert werden. Aufgrund der Reise- und Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie ging die Zahl der Fluggäste stark zurück.
(Quelle: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, 2023)