Design und Usability
In der Wissenschaft und Forschung wird UUX als Thema an zahlreichen Lehrstühlen fast aller Universitäten und Hochschulen in der Hauptstadtregion behandelt.
Usability (Gebrauchstauglichkeit) sowie eine positive User Experience (Benutzererleben), werden zunehmend als Erfolgsfaktoren von Unternehmen wahrgenommen. Produkte, die sich durch gute Usability und eine positive User Experience – kurz: UUX – auszeichnen, erhöhen die Effektivität und Effizienz und führen zu zufriedeneren und produktiveren Nutzern und Kunden, bzw. Mitarbeitern.
In sicherheitskritischen Einsatzgebieten, wie z.B. in Leitwarten oder für medizintechnische Produkte, ist gute Usability bereits gesetzliche Vorgabe.
Die Branche ist vor allem gekennzeichnet durch:
- Querschnittsorientierung
- agile Arbeitsweisen
- Basis für neue, informationstechnologische Produkte, Dienste und Anwendungen
- wesentliche Erfolgsfaktoren und USPs gegenüber Wettbewerbsteilnehmern durch UUX
- enormes Wachstumspotenzial – auch für angrenzende Branchen
Geschäfts- und Anwendungsfelder
UUX-Dienstleister zeichnen sich durch eine hohe Problemlösungskompetenz inklusive flexibler und agiler Einarbeitung in Anwendungsfelder aus. Sie verstehen sich auf das Analysieren bestehender Lösungen bzw. auf das Moderieren von Innovationsprozessen. Sie sind somit ein idealer Partner für Produktentwicklungsprozesse – vor allem dort, wo die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle hervorbringt oder bestehende Lösungen transformiert. Ihr Fokus liegt auf den zukünftigen Nutzern. Deren Zufriedenheit wird immer wieder ins Zentrum der Entwicklung gestellt und damit Produkte geschaffen, die am Markt bestehen.
Die Bandbreite ihrer Leistungen umfasst unter anderem:
- Ideation – Ideengenerierung – Design Thinking
- Bedarfsanalyse für UUX-Leistungen sowie deren Ausgestaltung
- Entwicklung von Interaktions- und Produktdesign sowie visuellem Design
- Usability-Testing
- Befragungen
- Erfolgsmessung von UUX-Maßnahmen
- Kognitionspsychologische Beratung
Mit ihren zahlreichen Dienstleistern für Usability/User Experience Testing und Analyse, Managementberatung, Prototypenentwicklung, Information Architecture, Produkt- und Industriedesign und Designagenturen ist die Hauptstadtregion diesbezüglich stark aufgestellt. Größere Cluster-Akteure wie Amazon, AVM, Deutsche Telekom, eBay, HERE, SAP, Zalando u.v.m. unterhalten schon lange eigene UUX-Abteilungen, um ihren Markterfolg zu sichern.
Standortvorteile
Netzwerke und Institutionen
Zahlreiche Akteure an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur leisten einen entscheidenden Beitrag zum Wissenstransfer.
Zum Beispiel:
- Internationales Design Zentrum
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Hybridplattform
- Brandenburger Agentur für Kultur und Kreativwirtschaft
Forschung und Entwicklung im Bereich Design & Usability
Über 3.000 Studierende nehmen an Universitäten und Fachhochschulen die vielfältigen designorientierten Ausbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Usability Engineer, Interface-Designer/in, Human Factors-Spezialist/in, Interface Architect, Ingenieurs-Psychologe/in, Arbeitswissenschaftler/in oder Organisations- und Wirtschaftspsychologe/in, wahr. Es besteht somit eine hervorragende Ausbildungssituation und die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte für die Themen Usability und User Experience ist sehr hoch.
- Universität der Künste | Design Research Lab
- Technische Universität | Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | UxLab Usabiliy Labor
- HU Berlin | An-Institut Artop
- Hasso-Plattner-Institut | School of Design Thinking
- Hochschule Potsdam | Fachbereich Design
Neuartige Formen der Mensch-Computer-Interaktion (MCI) werden z.B. am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut erforscht.
Talente, Community und Veranstaltungen
Kreative und Designer lieben das inspirierende Umfeld in Berlin und profitieren von günstigen Büro- und Lebenshaltungskosten, die ihnen Raum für Experimente bieten. Somit hat sich eine sehr lebhafte Community aus Freelancern, Studierenden und Angestellten rund um UUX-Themen gebildet. Netzwerke wie das Internationale Designzentrum (IDZ) zählen über zweihundert designorientierte Mitglieds-Unternehmen, Agenturen, Institutionen und Kreative.
Die Vielzahl von Konferenzen, Veranstaltungen und informeller Treffen hilft der Vernetzung der UUX-Dienstleiter untereinander, beziehungsweise bietet gute Möglichkeiten, mit diesen in Kontakt zu kommen. Diese Vernetzungsformate helfen, Kooperationspartner zu finden, um gemeinsam Lösungen zu realisieren und Produkte zu entwickeln.
Exemplarisch wären folgende Veranstaltungen zu nennen: